Studie zur Definition von Grenzwerten psychischer Belastung
Psychische Belastung nimmt im Arbeitsalltag zu, wenn körperliche Anforderungen werden durch geistige ersetzt werden, was in immer mehr Berufsfeldern geschieht. Die Gründe hierfür liegen in der fortschreitenden Digitalisierung, der Globalisierung sowie auch in der steigenden Anzahl an Dienstleistungsbetrieben.
Physische und psychische Gesundheit der Beschäftigten sind u. a. ausschlaggebend für die Qualität der Arbeitsergebnisse und auch ein gesellschaftliches Gut. Daher stellt das Gesetz über die Durchführung von Maßnahmen des Arbeitsschutzes zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Beschäftigten bei der Arbeit (ArbSchG, 2015) die psychische Gesundheit auf die gleiche Ebene wie die physische. Unternehmen sind durch §5 ArbSchG verpflichtet, eine Gefährdungsbeurteilung durchzuführen und notwendige Maßnahmen des Arbeitsschutzes einzuleiten. Hierbei verweist der Gesetzgeber insbesondere auf die Gefährdung durch psychische Belastung bei der Arbeit (§5 Abs. 3 Nr. 6).
Demzufolge muss psychische Belastung für jeden Arbeitsplatz erfasst werden, jedoch liefert der Gesetzgeber keine Durchführungsvorschriften zur Umsetzung dieser Forderung. Vorhandene Erhebungsinstrumente vergleichen bestenfalls die analysierten Werte mit Durchschnittswerten in anderen Betrieben (Richter & Kuhn, 2010, S. 53). Eine tatsächliche Beurteilung der Gefährdung aufgrund der Arbeitsbedingungen sei bisher nicht möglich, so Prof. Dr. habil. Yvonne Ferreira vom Institut für Wirtschaftspsychologie (iwp) der FOM Hochschule. Der Grund liege in der fehlenden Festlegung und Definition von Grenzwerten psychischer Belastung.
In ihrem aktuellen Forschungsprojekt untersucht die FOM Wissenschaftlerin, ob Grenzwerte psychischer Belastung definiert werden können. In einem ersten Schritt wurden zwölf unterschiedliche Berufsgruppen sowohl qualitativ als auch quantitativ befragt, um festzustellen, ob und welche (Fehl-)Belastung auftritt und ob diese zwischen Berufsgruppen differiert. Gleichzeitig wurden Ressourcen erhoben, um die Frage zu klären, ob diese Fehlbelastungen verringern können.
Das sehr große Datenmaterial wurde in übergeordneten Taxonomien zusammengefasst, die benötigt werden, um allgemeine Aussagen über Fehlbelastung treffen zu können. Mit diesen Taxonomien ist es nun möglich, die bisher analysierten, am häufigsten auftretenden Fehlbelastungen detaillierter zu untersuchen. Hierzu sind weitere Untersuchungsschritte geplant, deren experimentelle Designs aktuell entwickelt werden. Hierzu zählen Laborexperimente, Befragungen, Beobachtung im Feld sowie arbeitsphysiologische Messungen.
Ziel hierbei ist, für die hauptsächlich auftretenden Belastungen festzustellen, ob und unter welchen Umständen diese zu Fehlbelastungen werden. Auf diese Weise könnte eine erste Definition von Grenzwerten für Fehlbelastung erfolgen. Mit den Untersuchungsdesigns könnten zahlreiche weitere Fehlbelastungen identifiziert und deren Grenzen festgelegt werden.
Das Forschungsprojekt befindet sich derzeit in der Übergangsphase zu den experimentellen Messungen. Über die bisherigen Ergebnisse wird aktuell ein Fachartikel verfasst, dessen Veröffentlichung kurz bevorsteht. Geplant ist, sich nach der Veröffentlichung des Fachartikels um die Finanzierung weitergehender Forschung zu diesem aktuellen und brisanten Thema zu bemühen.
Support Forschung der FOM Hochschule | 04.12.2019
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Forschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
Weiterlesen