• Startseite
  • Autorinnen & Autoren
    • Dipl.-Kffr. (FH) Hella Abidi
    • Dipl.-Kfm. (FH) Sascha Bioly, M.A.
    • Prof. Dr. Ricardo Büttner
    • Dipl.-Päd. Irena Darga
    • Prof. Dr. Winand Dittrich
    • Prof. Dr. Sabine Fichtner-Rosada
    • Prof. Dr. Dr. habil. Eric Frère
    • Prof. Dr. Michael Göke
    • Dr. Christina Goesmann
    • Teresa Grauer
    • Dipl.-Soz. Wiss. Gundula Grzesik
    • Gesine Hahn
    • Prof. Dr. Stefan Heinemann
    • Prof. Dr. Ulrike Hellert
    • Prof. Dr. Estelle L.A. Herlyn
    • Prof. Dr. Thomas Heupel
    • Prof. Dr. Lutz Hoffmann
    • Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff
    • Prof. Dr. rer. medic. Thomas Jäschke
    • Prof. Dr. Barnim Jeschke
    • Prof. Dr.-Ing. Thorsten Jungmann
    • Prof. Dr. Matthias Klumpp
    • Lana Kohnen
    • Dipl.-Psych. Irene Kondryn
    • Dipl.-Kfm. Gerrit Landherr
    • Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A.
    • Prof. Dr. Karsten Lübke
    • Prof. Dr. Friederike Müller-Friemauth
    • Prof. Dr. Pia Montag
    • Michael Negri
    • Prof. Dr. Linda O’Riordan
    • Prof. Andreas Oberheitmann
    • Carolin Schirmer
    • Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych. Jörg Pscherer
    • Prof. Dr. Gottfried Richenhagen
    • Prof. Dr. Christian Rüttgers
    • Prof. Dr. Peter Ruhwedel
    • Prof. Dr. Thomas Russack
    • Prof. Dr. Arnd Schaff
    • Prof. Dr. Michael Schaffner
    • Prof. Dr. Hans-Dieter Schat
    • Ines Kösters, M.A.
    • Prof. Dr. Joachim Schwarz
    • Prof. Dr. Anja Seng
    • Dipl.-Jur. Kai E. Stumpp
    • Dr. Patricia Tegtmeier
    • Prof. Dr. med. Dr. rer. pol. Christian Thielscher
    • Prof. Dr. Farid Vatanparast
    • Dr. Christina Wilke
    • Prof. Dr. Marco Zimmer
    • Halina Ziehmer M.A.
    • Prof. Dr. Alexander Zureck
  • Datenschutzerklärung
  • FOM Hochschule
  • Forschung
  • Impressum
  • Kontakt
Follow

Lernen am Arbeitsplatz und berufsbegleitendes Lernen – Studie liefert u. a. Einblicke in neuen Master Pädagogik & Digitales Lernen



„Es war mir eine besondere Ehre, meine Forschungsergebnisse bei der ‚International Conference on Researching Work and Learning‘ vorstellen zu dürfen“, so Prof. Dr. Dennis Klinkhammer vom Institut für Empirie & Statistik (ifes) der FOM Hochschule. Die Konferenz gilt als eine der wichtigsten internationalen Konferenzen für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf dem Gebiet der Erwachsenenbildung, die sich dem Phänomen „Lernen am Arbeitsplatz und berufsbegleitendes Lernen“ widmen.

Die Folien zum Vortrag „Effects of workplace-oriented basic adult education trainings: Addressing employee’s competencies across sectors” können in diesem Beitrag kostenfrei heruntergeladen werden.

Dieses jährliche Zusammentreffen führender Forschender aus den Disziplinen Pädagogik, Soziologie und Psychologie fand in diesem Jahr an der Justus-Liebig-Universität Giessen statt. Vorherige Stationen waren unter anderem Shanghai, Sidney und Copenhagen, mit Anfängen an der University of Leeds, Großbritannien. Hier werden nur peer-reviewed Beiträge und streng ausgewählte Konferenzvorträge angenommen.

Einer der peer-reviewed Beiträge war der Fachvortrag von Professor Klinkhammer und Prof. Dr. Michael Schemmann von der Universität zu Köln im Panel „Sectors and labor markets” mit dem Titel „Effects of workplace-oriented basic adult education trainings: Addressing employee’s competencies across sectors”. Die Folien dazu können hier kostenfrei heruntergeladen werden.

Der Fachvortrag stellte ein Zwischenergebnis aus dem Drittmittelprojekt „Arbeitsplatzbezogene Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener (ABAG2)“ der Professur für Erwachsenenbildung/Weiterbildung von Professor Schemmann an der Universität zu Köln dar, an dem Professor Klinkhammer zuvor als Wissenschaftlicher Mitarbeiter mitgewirkt hat. Das insgesamt dreijährige Drittmittelprojekt wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF, FKZ: W142400B) finanziert und führte zu einer Reihe von einschlägigen Publikationen der beiden Wissenschaftler von der Universität zu Köln und der FOM Hochschule.

Im Rahmen der gemeinsamen Forschungsaktivitäten werden u. a. die Herausforderungen der quantitativen Datenanalyse bei Lehr- und Lernevaluationen mit heterogenen Teilnehmenden aufgegriffen und das zugrundeliegende Datenmaterial mittels sogenannter „robuster statistischer Verfahren“ zielführend ausgewertet. Dadurch sind inferenzstatistische Einblicke möglich, die über klassische Evaluationstools und Analyseverfahren bisher im Kontext der Erwachsenenbildung/Weiterbildung nicht gegeben waren.

„Die vorgestellte Studie ist eine der wenigen Längsschnittstudien, die sich dieser komplexen Thematik mit über 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmern in der Datenbasis annähert“, so Professor Schemmann und Klinkhammer ergänzt: „Es geht nicht nur darum, einen Kompetenzanstieg durch die Teilnahme an Bildungsangeboten nachzuzeichnen, sondern die zugrundeliegenden Kompetenzstrukturen individuell und bedarfsspezifisch aufzuschlüsseln, um den vielfältigen Interessen auf Arbeitnehmenden- und Arbeitgebendenseite gleichermaßen begegnen zu können.“

Die Ergebnisse werden im Rahmen eines Buches noch in diesem Jahr veröffentlicht, der Titel wird sein: „Arbeitsorientierte Grundbildung und Alphabetisierung. Institutionalisierung, Professionalisierung und Effekte der Teilnahme“. Die Herausgeberin und Herausgeber sind Dipl.-Päd. Julia Koller, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Erwachsenenbildung/Weiterbildung der Universität zu Köln, Prof. Klinkhammer und Prof. Schemmann.

Die Ergebnisse bieten darüber hinaus grundlegende Einblicke in die kompetenzorientierte empirische Bildungsforschung, wie sie unter anderem im neuen Master-Studiengang Pädagogik & Digitales Lernen an der FOM Hochschule vermittelt wird. Erste Einblicke in die forschungsmethodischen Herausforderungen dieses Vorgehens sowie ein Scientific-Use-File stehen den Studierenden der FOM bereits heute in der Lehre zur Verfügung.

Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A. | Referentin Forschungskommunikation | 28.11.2019 

Geposted in Didaktik, digitales Lernen, Empirie & Statistik, FOM Hochschulzentrum Köln - Schlagwörter digitales Lernen, Erwachsenenbildung, Lehre, Pädagogik, Statistik, Weiterbildung
Weiterempfehlen: Twitter Facebook Delicious StumbleUpon E-mail
← „Exzellenten FOM Absolventinnen und Absolventen die Möglichkeit geben, ihre Promotionsvorhaben zu verwirklichen“ – Blick auf das Doktorandenkolloquium der FOM Hochschule und der Deutschen Hochschule der Polizei
Neues Lehrbuch „Management Basics“ ist erschienen – Interview mit den Autoren →

Zur Zeit keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Neue Beiträge

  • KidsgoMINT wächst weiter – nach FOM Hochschulzentrum Essen jetzt auch ins Einzugsgebiet der Hochschulzentren Wesel und Münster
  • Abschlussveranstaltung nach zweieinhalb Jahren Projektlaufzeit zum Thema „Führung in der digitalisierten öffentlichen Verwaltung“
  • Schülerinnen und Schüler erlernen computergestützte Fertigung
  • Studie zur Definition von Grenzwerten psychischer Belastung
  • Technische Produktliteratur als Instrument der Markenkommunikation – das iaim vertreten auf der EUKO 2019

Kategorien

  • Accounting & Taxation
  • Allgemein
  • CSR
  • Das ökonomische Statement
  • Didaktik
  • digitales Lernen
  • Diversity
  • Empirie & Statistik
  • Entrepreneurship & Mittelstand
  • Finanzen
  • FOM Hochschulzentrum Aachen
  • FOM Hochschulzentrum Berlin
  • FOM Hochschulzentrum Bonn
  • FOM Hochschulzentrum Bremen
  • FOM Hochschulzentrum Dortmund
  • FOM Hochschulzentrum Duisburg
  • FOM Hochschulzentrum Düsseldorf
  • FOM Hochschulzentrum Essen
  • FOM Hochschulzentrum Frankfurt a. M.
  • FOM Hochschulzentrum Gütersloh
  • FOM Hochschulzentrum Hamburg
  • FOM Hochschulzentrum Karlsruhe
  • FOM Hochschulzentrum Köln
  • FOM Hochschulzentrum Leipzig
  • FOM Hochschulzentrum Mannheim
  • FOM Hochschulzentrum München
  • FOM Hochschulzentrum Münster
  • FOM Hochschulzentrum Neuss
  • FOM Hochschulzentrum Nürnberg
  • FOM Hochschulzentrum Siegen
  • FOM Hochschulzentrum Stuttgart
  • FOM Hochschulzentrum Wesel
  • FOM intern
  • FOM International
  • FOM-Edition
  • Gesundheits- & Sozialwesen
  • Ingenieurwesen
  • IT-Management & Digitalisierung
  • Logistik
  • Marketing & Kommunikation
  • MINT
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit
  • Personal
  • Public Management
  • Technologie- & Innovationsmanagement
  • Unternehmensführung & Corporate Governance
  • Veranstaltungshinweis
  • Verhaltensökonomie
  • Vertriebs- & Salesmanagement
  • Videos
  • Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftspsychologie
  • Wirtschaftsrecht

Schlagwörter

Arbeit 4.0 Arbeitswelt Arbeitswelten der Zukunft Arbeitszeit Berufsorientierung Betriebliches Gesundheitsmanagement Big Data China demografischer Wandel Digitalisierung Diversity eHealth Erasmus Existenzgründung Fachkräftemangel Feriencamp Forschungsergebnisse Führung Gesundheit Industrie 4.0 Informatik Innovation Innovationsmanagement Internationalisierung KidsgoMINT KMU künstliche Intelligenz Lehre Logistik Management Marketing Mathematik MINT Nachhaltigkeit Personalentwicklung Personalmanagement Start-up Studie Technik Veranstaltungen Weiterbildung Wirtschaftspsychologie zdi Zukunft der Arbeit Zukunftsforschung

Archiv

Meta

  • Anmelden
  • Beitrags-Feed (RSS)
  • Kommentare als RSS
  • WordPress.org

EvoLve Pro theme by Theme4Press  •  Powered by WordPress FOM forscht
Wissenschaftsblog der FOM Hochschule

Hinweis zu Cookies: Die FOM Hochschule nutzt auf dieser Webseite Cookies, um ihren Service zu optimieren, die Zugriffe auf der Webseite zu analysieren und Ihnen Werbemitteilungen im Einklang mit Ihren Browser-Einstellungen anzuzeigen. Informationen über den Einsatz der Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.WeiterDatenschutzerklärung