Wissenschaftliche Tagung „Strategische Partnerschaft zwischen China und Deutschland: Ressourceneffizienz und Strukturwandel“
Im Rahmen der Eröffnungsfeier des Kooperationsstudiengangs „Business Administration International“ der FOM German-Sino School of Business & Technology kam eine Delegation der Partnerhochschule Shandong Agricultural University (SDAU) nach Essen. Ein weiterer wichtiger Grund ihres Besuches war der Ausbau der Forschungsaktivitäten. Daher fand im Anschluss an die Eröffnung eine wissenschaftliche Tagung der Hochschulvertretenden beider Länder zum Thema „Strategische Partnerschaft zwischen China und Deutschland: Ressourceneffizienz und Strukturwandel“ statt.
Prof. Dr. Burghard Hermeier, Rektor der FOM Hochschule, fasst die gemeinsamen Aktivitäten folgendermaßen zusammen: „In den nächsten Jahren kommen viele Herausforderungen auf uns zu. Die internationale Zusammenarbeit wird in diesem Zusammenhang immer wichtiger und unsere Studierenden haben eine tolle Chance, als Brücke zwischen China und Deutschland zu agieren.“
Das German-Sino Competence Center of Business & Technology (KCBT) der FOM Hochschule, dessen Aktivitäten der wissenschaftliche Gesamtleiter Prof. Andreas Oberheitmann bei der Tagung vorstellte, bündelt die Forschungsaktivitäten der FOM German-Sino School of Business & Technology. Zielsetzung ist, wichtige globale und nationale Entwicklungen in China in ihren Ursachen, Wirkungen, Verflechtungen und Perspektiven darzustellen. Die Schwerpunkte liegen dabei auf diesen Themen:
- interkulturelles Management, Human Resources und Wirtschaftspsychologie
- Digitalisierung, Strukturwandel, Energie und Umwelt
- demografischer Wandel und Urbanisierung
- Globalisierung und internationales Bankwesen
- angewandte Statistik, IT-Sicherheit und Big Data
- Umweltrecht
- Medizinökonomie
Die Video-Interview-Serie „Die China-Forschung der FOM Hochschule“ gibt einen weiteren Überblick über die einzelnen Themen und deren Forschungsakteurinnen und -akteure.
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A. | Referentin Forschungskommunikation | 17.09.2019
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
„MINT goes green“ auf dem 9. MINT:Barcamp in Hamburg
Unter dem diesjährigen Motto „Kooperation!“ nahmen Dipl.-Soz.Wiss. Anja Krumme und Thomas Chrobok M.A. mit der Session „MINT goes green“ am 9. MINT:Barcamp am 22. September 2023 in Hamburg teil. Anja Krumme ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt „WE-DU MINT“. Das Akronym steht für das MINT-Cluster „Wir in Essen-Duisburg machen MINT“, das am iaim Institute of Automation & Industrial Management der FOM Hochschule in Kooperation mit der Universität Duisburg-Essen durchgeführt wird. Thomas Chrobok ist Koordinator am zdi-Zentrum MINT-Netzwerk Essen, dessen Gründungspartnerin die FOM ist.
WeiterlesenForschung zu Künstlicher Intelligenz, IT-Management & digitaler Transformation im Fokus – Institute der FOM schließen sich zusammen
Die beiden „Digitalinstitute“ der FOM Hochschule, das mis Institute of Management & Information Systems und das ifid Institut für IT-Management & Digitalisierung, haben sich zusammengeschlossen. Am 20. September 2023 kamen die Institutsmitglieder – Forschende und Lehrende aus dem gesamten Bundesgebiet – am FOM Hochschulzentrum Düsseldorf zu einer Auftaktveranstaltung zusammen. Die ...
WeiterlesenMINT-Umweltbildung in der Praxis
Eine der Forderungen der Agenda 2030 ist, dass das Bildungssystem zur Verbesserung des Umweltbewusstseins und der Veränderung des Konsumverhaltens beitragen soll. In den vergangenen Jahren führte dies zu einer Transformation der Umweltbildung hin zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Im Bereich Mathematik, Ingenieurwesen, Naturwissenschaften und Technik, kurz: MINT, existieren ...
Weiterlesen