„Impulse zur Weiterentwicklung der NRW-Nachhaltigkeitsstrategie“ – Ergebnispapier der Regionalforen Nachhaltigkeit NRW wurde an die Landesregierung übermittelt
Vom Dezember 2018 bis März 2019 fanden in den fünf NRW-Regierungsbezirken sowie in der Metropole Ruhr Regionalforen statt, in denen mehr als 650 Teilnehmende über Herausforderungen und Chancen landesweiter sowie regionalspezifischer Nachhaltigkeitsprozesse diskutierten. Insbesondere in sechs themenspezifischen Workshops haben die Teilnehmenden 91 vielfältige und hochwertige Impulse für die Weiterentwicklung der NRW-Nachhaltigkeitsstrategie (NRW-NHS) erfasst sowie Handlungsempfehlungen erarbeitet.
Auch Dipl.-Soz.-Wiss. Anja Krumme, wissenschaftliche Mitarbeiterin im zdi-EFRE-Projekt „Nur mal schnell die Welt retten“ des iaim Institute of Automation & Industrial Management der FOM Hochschule, nahm am 4. Februar 2019 an der Diskussion und Erarbeitung der Handlungsempfehlungen beim Regionalverband Ruhr teil. Ziel des Projektes ist die Entwicklung von MINT-Angeboten im Themenfeld Nachhaltigkeit, die im Primar-, Elementar- sowie Sekundarbereich umgesetzt werden. Das Thema Nachhaltigkeit ermöglicht eine Verknüpfung von Sozialwissenschaft und Naturwissenschaft und soll insbesondere Mädchen gezielter ansprechen.
Die Idee der Regionalforen: Nachhaltigkeit in den Regionen stärken und das Zusammenwirken mit landesweiten Prozessen vertiefen. Dabei standen folgende Fragen im Fokus:
- Welche Chancen und Herausforderungen bestehen in unserer Region?
- Welche regionalen Aktivitäten, Projekte, Akteurinnen und Akteure setzen Nachhaltigkeit um?
- Mit welchen Ansätzen kann die NRW-Nachhaltigkeitsstrategie die Nachhaltigkeitsprozesse in den Regionen unterstützen?
- Welche regionalen Perspektiven können in der NRW-Nachhaltigkeitsstrategie berücksichtigt werden?
Im Nachgang der Veranstaltungsreihe wurden die Ergebnisse in dem Ergebnispapier „Impulse zur Weiterentwicklung der NRW-Nachhaltigkeitsstrategie“ zusammengefasst und am 3. Juli im Rahmen der 7. NRW-Nachhaltigkeitstagung in Bonn veröffentlicht. Anschließend wurden sie an die Landesregierung übermittelt. Das Ergebnispapier kann hier eingesehen werden.
Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (MKW) und das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIDE) fördern gemeinsam im Rahmen der Landesinitiative „Zukunft durch Innovation.NRW“ (zdi) den Auf- bzw. Ausbau von Strukturen zur Förderung des naturwissenschaftlich-technischen Nachwuchses entlang der gesamten Bildungskette bis hinein in Studium und Ausbildung.
Das Projekt „Nur mal schnell die Welt retten“ wird im Rahmen von Teilprogramm 2 „Entwicklung von MINT-Angeboten, die neue, in der Region noch nicht ausreichend berücksichtigte MINT-Themen erfahrbar machen“ gefördert.
Support Forschung der FOM Hochschule | 12.08.2019
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Führungskräfte & Teams stärken, um Ziele auch unter hohen & wechselnden Anforderungen & Belastungen zu erreichen: „Crew Resource Management“ als Führungsansatz im Gesundheitswesen
Stetige Zunahme von Komplexität prägt das Gesundheitswesen. Führungskräfte besitzen eine Schlüsselposition für die Befähigung ihrer Teams zur Bewältigung kritischer und unerwarteter Situationen. ...
Weiterlesen3D-Druck, Robotik, ChatGPT oder Cyber Security – FOM Hochschule und zdi Essen mit vielen verschiedenen Themen beim Essener Wissenschaftssommer 2023
3D-Druck, Computerwerkstatt, Urban Gardening, Robotik oder KidsgoMINT – alles ist möglich beim Wissenschaftssommer 2023 der Wissenschaftsstadt Essen. ...
Weiterlesen„Power up – Sei kein Fossil“ – Essener Schülerinnen und Schüler beim zdi-Roboterwettbewerb zum Thema Nachhaltige Energiewirtschaft
Am 27.04.2023 fand der diesjährige Lokalentscheid des zdi-Roboterwettbewerbs in Essen statt. Als Gründungspartnerin des zdi Essen stellte die FOM Hochschule erneut ihre Räumlichkeiten für den Wettbewerb zur Verfügung. ...
Weiterlesen