Das KompetenzCentrum für Medizinoekonomie entsteht aus dem KompetenzCentrum für Management im Gesundheits- & Sozialwesen
Angewandte Forschung und Entwicklung sowie Wissenstransfer im Bereich der Medizinökonomie stehen im Fokus des KCM KompetenzCentrum für Medizinoekonomie. 2010 wurde es zunächst unter dem Namen KCG KompetenzCentrum für Management im Gesundheits- & Sozialwesen gegründet.
Die im Rahmen eines wissenschaftlichen Entwicklungsprojektes mit der AOK Rheinland/Hamburg und der Contilia Akademie geleistete Forschungsarbeit des KompetenzCentrums führte maßgeblich zur Konzeption des FOM Bachelor-Studiengangs Gesundheits- und Sozialmanagement.

Im Rahmen der Studiengangs-Akkreditierung wurden gleich mehrere Kriterien, u. a. die „Integration von Theorie und Praxis“ sowie „Berufsbefähigung“, als überdurchschnittlich positiv bewertet.
Zuletzt befasste sich das KompetenzCentrum schwerpunktmäßig immer mehr mit der Frage der Messung von Qualität in der Medizin, mit der medizinischen Versorgung in der Fläche, Marketing in der Medizin und dem Einsatz von EDV-Systemen im Gesundheitsbereich, also mit eher medizinisch orientierten Themen.
Außerdem erschien in den Jahren 2012 bis 2015 das zweibändige Lehrbuch „Medizinökonomie“, das 2019/2020 die dritte Auflage erlebt.
Daher war es naheliegend, dass der Name des von Prof. Dr. med. Dr. rer. pol. Christian Thielscher wissenschaftlich geleiteten KompetenzCentrums den Forschungsinhalten entsprechend angepasst wird.
In dieser Woche war Professor Thielscher, der am FOM Hochschulzentrum Köln forscht und lehrt, als Experte zum Thema Versorgungsmedizin und der Frage, ob weniger Krankenhäuser wirklich eine bessere Versorgung für Patienten bringen, beim Deutschlandfunk zu Gast. Der Beitrag kann über die Dlf Audiothek angehört werden, weitere Infos dazu gibt es auf der Website des Rundfunksenders.
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A. | Referentin Forschungskommunikation | 19.07.2019
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Europäisch vernetzt: Wie internationale Zusammenarbeit Bildung und Forschung an der FOM stärkt
Erasmus+ ist das EU-Programm zur Förderung innereuropäischer Zusammenarbeit in den Bereichen Bildung, Jugend und Sport. Für die FOM stehen im Themenfeld Bildung die Bereiche Hochschulzusammenarbeit, berufliche Bildung und Erwachsenenbildung im Fokus. Im Bereich der Hochschulzusammenarbeit werden...
WeiterlesenFinanzierung der Krebsforschung in Deutschland – Bachelor-Arbeit zeigt neue Wege auf, vorgestellt auf renommiertem Kongress für medizinische Onkologie
Ende Oktober präsentierte FOM Absolvent Alexander Gutz B.A. die Ergebnisse seiner Bachelor-Arbeit auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinischen Onkologie (DGHO) in Köln. „Das ist der bedeutendste Kongress für medizinische Onkologie im deutschsprachigen Raum“, sagt Prof. Dr. med. Dr. rer. pol. Christian Thielscher ...
WeiterlesenHR trifft KI – Einladung zum 6. Data Science Forum
Am 19. November 2025 ist es soweit – die FOM Hochschule lädt zum 6. Data Science Forum ins schöne FOM Hochschulzentrum Düsseldorf ein. Das diesjährige Thema könnte aktueller kaum sein: Human Resources (HR) trifft Künstliche Intelligenz (KI)...
Weiterlesen
