• Startseite
  • Autorinnen & Autoren
    • Dipl.-Kffr. (FH) Hella Abidi
    • Patricia Beck M.A.
    • Yvonne Behrens M.A.
    • Dipl.-Kfm. (FH) Sascha Bioly, M.A.
    • Prof. Dr. Ricardo Büttner
    • Dipl.-Päd. Irena Darga
    • Prof. Dr. Winand Dittrich
    • Prof. Dr. Sabine Fichtner-Rosada
    • Prof. Dr. Dr. habil. Eric Frère
    • Prof. Dr. Michael Göke
    • Dr. Christina Goesmann
    • Teresa Grauer
    • Dipl.-Soz. Wiss. Gundula Grzesik
    • Gesine Hahn M.A.
    • Prof. Dr. Stefan Heinemann
    • Prof. Dr. Ulrike Hellert
    • Prof. Dr. Estelle L.A. Herlyn
    • Prof. Dr. Thomas Heupel
    • Prof. Dr. Lutz Hoffmann
    • Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff
    • Prof. Dr. rer. medic. Thomas Jäschke
    • Prof. Dr. Barnim Jeschke
    • Prof. Dr.-Ing. Thorsten Jungmann
    • Prof. Dr. Matthias Klumpp
    • Lana Kohnen
    • Dipl.-Psych. Irene Kondryn
    • Dipl.-Kfm. Gerrit Landherr
    • Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A.
    • Prof. Dr. Karsten Lübke
    • Prof. Dr. Friederike Müller-Friemauth
    • Prof. Dr. Pia Montag
    • Michael Negri
    • Prof. Dr. Linda O’Riordan
    • Prof. Andreas Oberheitmann
    • Carolin Schirmer
    • Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych. Jörg Pscherer
    • Prof. Dr. Gottfried Richenhagen
    • Prof. Dr. Christian Rüttgers
    • Prof. Dr. Peter Ruhwedel
    • Prof. Dr. Thomas Russack
    • Prof. Dr. Arnd Schaff
    • Prof. Dr. Michael Schaffner
    • Prof. Dr. Hans-Dieter Schat
    • Ines Kösters, M.A.
    • Prof. Dr. Joachim Schwarz
    • Prof. Dr. Anja Seng
    • Dipl.-Jur. Kai E. Stumpp
    • Dr. Patricia Tegtmeier
    • Prof. Dr. med. Dr. rer. pol. Christian Thielscher
    • Prof. Dr. Farid Vatanparast
    • Prof. Dr. Christina Wilke
    • Prof. Dr. Marco Zimmer
    • Halina Ziehmer M.A.
    • Prof. Dr. Alexander Zureck
  • Datenschutzerklärung
  • FOM Hochschule
  • Forschung
  • Impressum
  • Kontakt
Follow

Wirtschaft vordenken: Buzzwords der ökonomischen Zukunftsdebatte – Teil 1: Moonshot



Corporate Foresight ist als Instrument der Zukunftsvorsorge seit Jahrzehnten etabliert, effizient und nützlich.

Foto: FOM/Tim Stender

In Fortsetzung unserer Serie über ökonomische Zukunftsforschung aus dem Jahr 2017 nehmen wir in einer neuen, heute startenden Serie aktuelle Entwicklungen ins Visier, unter anderem Bewertung und Einordnung der sogenannten „Moonshot-Methode“ (radikale Innovationsentwicklung), „New Leadership“ in modernen Unternehmen, Digitalisierung auf humane Art und was mit künstlicher Intelligenz auf dem Spiel steht.

Moonshots als Methode –  wie funktioniert radikale Innovationsentwicklung?

Der Begriff „Mondschüsse“ stammt aus den USA und steht für revolutionäre Umwälzungen, die außergewöhnlich langfristig angelegt sind. Von Deutschsprachigen werden Moonshots oft mit Joseph A. Schumpeters Idee der „schöpferischen Zerstörung“ assoziiert, da Moonshots in aller Regel disruptive, also radikal umwälzende Wirkungen entfalten: Sie legen etablierte Branchen lahm, begründen neue Märkte und weisen den Weg in unbekannte Dimensionen.

Solche durchschlagenden Innovationen haben das Ziel, kaum vorstellbare Ideen umzusetzen und Wirklichkeit werden zu lassen. Der Begriff „Moonshot“ wird vor allem in kalifornischen Unternehmen verwendet, die sich mit Zukunftsforschung beschäftigen. Astro Teller etwa, der Chef-Visionär von Google, nennt sich „Captain of Moonshots“ – Ansprechpartner für jede durchschlagende Idee, die für das Unternehmen langfristig interessant sein könnte (so skurril sie zunächst auch erscheinen mag). Dabei geht es zumeist um Zeiträume von 100, mitunter auch 200 Jahren. Auf der Agenda stehen dabei Ziele wie, den Krebs zu besiegen oder den Weltraum zu erobern – der Mars ist erst der Anfang.

Verrückt? Für den BWL-Verstand ja. Nur sind solche Projekte mit betriebswirtschaftlichen Kriterien kaum bewertbar. Sie beleuchten eine Zukunftsökonomie, in der großartige Visionen von Generation zu Generation weitergegeben werden. Diejenigen, die einen Moonshot ausrufen, werden – hochwahrscheinlich – seine Verwirklichung selbst nicht mehr erleben, tragen aber die Verantwortung dafür, dass er innerhalb der Organisation „vererbt“ wird.

Friederike Müller-Friemauth, Rainer Kühn (2019): Moonshots. Zur Entwicklung radikaler Innovationen, Hamburg: Tredition

Und zwar als vitale Idee, die alle mitreißt und deshalb stetig verfeinert, nach aktuellen Maßstäben verändert und justiert wird, je nach sozialem und technologischem Fortschritt.

Die unternehmensinterne Entwicklung von Moonshots ist jedoch voraussetzungsreich. Mit Brainstorming-Workshops, einem „Inno-Lab“ auf der grünen Wiese und ein paar kollaborativen Projekten ist es nicht getan. Das gerade erschienene Handbuch „Moonshots“, das ich gemeinsam mit Dr. Rainer Kühn herausgegeben habe, macht das unternehmerische, innovative Denken, das bisher oft nur mit dem „American Dream“ verbunden war, nun auch deutschen Firmen zugänglich. In einem Leitfaden erklären wir diese radikale Innovationsmethode und zeigen, wie es möglich ist, eigene „Corporate Moonshots“ zu entwickeln. Dazu wird die Genese in vier Schritte zerlegt. Die Darstellung dient als Kurzanleitung für Unternehmen, die mit radikalen Innovationskonzepten liebäugeln und prüfen möchten, ob dieser Weg für sie infrage kommt – sowie, falls ja, was sie dazu bräuchten und wie der Prozess funktionieren könnte.

Teil 2 dieser Serie – zum Thema New Leadership in digitalen Firmen – erscheint in der nächsten Woche.  

Prof. Dr. Friederike Müller-Friemauth | KCT KompetenzCentrum für Technologie- & Innovationsmanagement | Professorin für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insb. Strategisches Marketing & Innovationsmanagement am FOM Hochschulzentrum Köln | 26.06.2019 

Geposted in FOM Hochschulzentrum Köln, Technologie- & Innovationsmanagement - Schlagwörter Moonshot, Zukunftsforschung
← Vielfaltsbewusste Verwaltung – Diskussion zur Relevanz von Diversity und Diversity Management im öffentlichen Bereich
Junge Essener IT-Talente prämiert – GFOS-Innovationsaward & Auszeichnung der Heinz-Nixdorf-Stiftung →
  1. Wirtschaft vordenken: Buzzwords der ökonomischen Zukunftsdebatte – Teil 2: Führung - FOM forscht on 2. Juli 2019 at 08:55
  2. Wirtschaft vordenken: Buzzwords der ökonomischen Zukunftsdebatte – Teil 3: Digitalisieren auf humane Art - FOM forscht on 19. Juli 2019 at 10:53
  3. Wirtschaft vordenken: Buzzwords der ökonomischen Zukunftsdebatte – Teil 4: New Work - FOM forscht on 26. Juli 2019 at 10:30

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

zwölf − zwölf =

Neueste Beiträge

  • Nur mal schnell die Welt retten – Projektergebnisse in neuer Mediathek
  • Im Vergleich: Die Gesundheitssysteme Bulgariens, Deutschlands und Polens in Bezug auf die Struktur der Systeme, die Versorgung der Bevölkerung sowie das Vorkommen von Demenzerkrankungen – neue Publikation
  • Machine-Learning-basierte Identifikation von Fake News, Hate Speech und extremistischen Dynamiken – innovative Methoden in der Analyse von Social-Media-Daten
  • Nachwuchsförderpreis des Berufsverbands der Compliance Manager für Absolventin der FOM Hochschule
  • FOM Beitrag in der aktuellen Zeitschrift für Hochschulentwicklung zu „Diversität an Hochschulen – Chancen und Herausforderungen auf dem Weg zu exzellenten und inklusiven Hochschulen“

Kategorien

  • Accounting & Taxation
  • Allgemein
  • CSR
  • Das ökonomische Statement
  • Didaktik
  • digitales Lernen
  • Diversity
  • Empirie & Statistik
  • Entrepreneurship & Mittelstand
  • Finanzen
  • FOM Hochschulzentren
  • FOM Hochschulzentrum Aachen
  • FOM Hochschulzentrum Augsburg
  • FOM Hochschulzentrum Berlin
  • FOM Hochschulzentrum Bochum
  • FOM Hochschulzentrum Bonn
  • FOM Hochschulzentrum Bremen
  • FOM Hochschulzentrum Dortmund
  • FOM Hochschulzentrum Duisburg
  • FOM Hochschulzentrum Düsseldorf
  • FOM Hochschulzentrum Essen
  • FOM Hochschulzentrum Frankfurt a. M.
  • FOM Hochschulzentrum Gütersloh
  • FOM Hochschulzentrum Hagen
  • FOM Hochschulzentrum Hamburg
  • FOM Hochschulzentrum Hannover
  • FOM Hochschulzentrum Karlsruhe
  • FOM Hochschulzentrum Kassel
  • FOM Hochschulzentrum Köln
  • FOM Hochschulzentrum Leipzig
  • FOM Hochschulzentrum Mannheim
  • FOM Hochschulzentrum Marl
  • FOM Hochschulzentrum München
  • FOM Hochschulzentrum Münster
  • FOM Hochschulzentrum Neuss
  • FOM Hochschulzentrum Nürnberg
  • FOM Hochschulzentrum Siegen
  • FOM Hochschulzentrum Stuttgart
  • FOM Hochschulzentrum Wesel
  • FOM Hochschulzentrum Wien
  • FOM Hochschulzentrum Wuppertal
  • FOM intern
  • FOM International
  • FOM-Edition
  • Gesundheits- & Sozialwesen
  • Ingenieurwesen
  • IT-Management & Digitalisierung
  • Logistik
  • Marketing & Kommunikation
  • MINT
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit
  • Personal
  • Public Management
  • Qualitative Forschung
  • Technologie- & Innovationsmanagement
  • Unternehmensführung & Corporate Governance
  • Veranstaltungshinweis
  • Verhaltensökonomie
  • Vertriebs- & Salesmanagement
  • Videos
  • Volkswirtschaft
  • Volkswirtschaftslehre
  • Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftspsychologie
  • Wirtschaftsrecht

Schlagwörter

3D-Druck Arbeit 4.0 Arbeitswelt Arbeitswelten der Zukunft Arbeitszeit Betriebliches Gesundheitsmanagement Big Data China demografischer Wandel Digitalisierung Diversity eHealth Erasmus Existenzgründung Fachkräftemangel Feriencamp Forschungsergebnisse Führung Gesundheit Gesundheitswesen Industrie 4.0 Innovation Innovationsmanagement Internationalisierung KI KidsgoMINT KMU künstliche Intelligenz Lehre Logistik Marketing Master-Thesis MINT Nachhaltigkeit Personalentwicklung Personalmanagement Pflege Promotion Start-up Studie Veranstaltungen Weiterbildung zdi Zukunftsforschung öffentliche Verwaltung

Archiv

EvoLve Pro theme by Theme4Press  •  Powered by WordPress FOM forscht
Wissenschaftsblog der FOM Hochschule