Transferkompetenz als Erfolgsfaktor für Studium und Karriere – neuer Band der KCD Schriftenreihe
Die digitale Transformation in sämtlichen Prozessen der Arbeitswelt erfordert neben veränderten Fach- und Methodenkompetenzen als Learning Outcomes vor allem Anpassungsfähigkeit an die sich verändernden Arbeitsbedingungen. Die dafür notwendige Transferkompetenz stellt mittlerweile den herausragenden Erfolgsfaktor sowohl für hochschulische Aus- und Weiterbildung als auch die Karriereentwicklung im Arbeitsmarkt dar.
Band 2 der Schriftenreihe des KCD gibt unter dem Titel „Transferdidaktik in Lehre & Prüfung – Konzepte und Anwendungen im Hochschulbereich“ einen Überblick über den aktuellen Stand des Diskurses zur modernen Lehre, insbesondere im Fokus der Handlungsfelder „Transfer- und Problemlösekompetenzen“ sowie „Bedarf nach individuellen und flexiblen Bildungswegen“. Ausgewählte innovative Lehrprojekte werden vorgestellt sowie internationale Gastbeiträge von Prof. Dr. Erik Nagel und Prof. Dr. Pius Muff, die die Praxis- und Wissenschaftsorientierung sowie die Weiterbildung an der Hochschule Luzern thematisieren.
Herausgeberin des Bandes ist Prof. Dr. Sabine Fichtner-Rosada. Sie ist die Prorektorin Lehre der FOM Hochschule und wissenschaftliche Leiterin des KompetenzCentrums für Didaktik in der Hochschullehre für Berufstätige, kurz: KCD. Sie lehrt am FOM Hochschulzentrum Essen Controlling und Kostenrechnung und ist in der betrieblichen Praxis als Beraterin tätig.
„Der fortlaufende technologische Wandel in der Lebens- und Arbeitswelt ist eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung, der sich insbesondere auch Hochschulen stellen müssen. Ihnen obliegt die Aufgabe, resultierende Anforderungen und Trends frühzeitig zu erkennen und diese im Rahmen ihres zukunftsorientierten Bildungsauftrages in die bestehenden Lehr- und Lernformate zu integrieren beziehungsweise diese weiterzuentwickeln. Die moderne Hochschullehre muss dazu über die Anforderungen der klassischen Qualifikationsziele und angestrebten Lernergebnisse hinausgehen und vielmehr auf den Aufbau einer hohen Transfer- und Problemlösekompetenz bei den Studierenden abzielen“, resümiert Professorin Fichtner-Rosada und ergänzt: „Die Herstellung von Synergien zwischen Beruf und Studium im Rahmen einer kompetenz- und transferorientierten Lehre ist dabei nicht nur aus Arbeitsmarkt-, sondern auch aus motivationaler und lernpsychologischer Sicht wichtig. Denn entscheidend für den beruflichen als auch akademischen Erfolg ist der systematische Transfer zwischen Wissenschaft und Praxis und vice versa.“
In ihrem Beitrag beleuchtet sie gemeinsam mit ihrem Referenten und Koordinator des KCD Dr. Henrik Dindas die Bedeutung einer transferorientierten Lehre an Hochschulen.
Neben den Genannten beleuchten zudem von der FOM Hochschule Prof. Dr. Roger Bons und Prof. Dr. Dirk Braun die Qualitäts- und Effizienzsteigerung bei der Betreuung von Masterarbeiten. Prof. Dr. Matthias Gehrke, Prof. Dr. Karsten Lübke und Prof. Dr. Norman Markgraf stellen ihr Projekt „Statistik21“ vor, das zum Ziel hat, die Passgenauigkeit der Statistik-Lehre an der FOM Hochschule in Bezug auf die notwendigen Methodenkennnisse von Studierenden didaktisch und konzeptionell kontinuierlich weiter zu verbessern.
Prof. Dr. Roswittha Grassl beleuchtet die Schreibdidaktik, Ilse Hartmann und Prof. Dr. Klemens Waldhör befassen sich mit Gamification als innovative Lehrmethode. Prof. Dr. Markus Helfrich und Dr. Kira Kolb erörtern das Medien- und Urheberrecht in der Lehre. Prof. Dr. Birgitt Killersreiter fokussiert das problembasierte Lernen im Modul Kompetenz- und Selbstmanagement und Prof. Dr. Alexander Spermann befasst sich mit mobilem VWL-Lernen mit Nuggets.
Die Themen des Bandes wurden durch Dr. Dindas auf dem Symposium „Lehre – Transfer – Innovation: Die Rolle der Hochschule in der Gesellschaft“ am 17. Januar an der Hochschule Pforzheim sowie auf dem gemeinsamen Symposium „Transfer in der Lehre – Zumutung oder Chance?“ der Universitäten Konstanz, Köln und Bremen am 14. März vorgestellt und diskutiert. Der Titel des Vortrags lautete: „Transfer(didaktik) in Lehre und Prüfungen an der FOM Hochschule“.
Informationen zu Band 1 der KCD Schriftenreihe gibt es hier.
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A. | Referentin Forschungskommunikation | 09.04.2019
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
„MINT goes green“ auf dem 9. MINT:Barcamp in Hamburg
Unter dem diesjährigen Motto „Kooperation!“ nahmen Dipl.-Soz.Wiss. Anja Krumme und Thomas Chrobok M.A. mit der Session „MINT goes green“ am 9. MINT:Barcamp am 22. September 2023 in Hamburg teil. Anja Krumme ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt „WE-DU MINT“. Das Akronym steht für das MINT-Cluster „Wir in Essen-Duisburg machen MINT“, das am iaim Institute of Automation & Industrial Management der FOM Hochschule in Kooperation mit der Universität Duisburg-Essen durchgeführt wird. Thomas Chrobok ist Koordinator am zdi-Zentrum MINT-Netzwerk Essen, dessen Gründungspartnerin die FOM ist.
WeiterlesenForschung zu Künstlicher Intelligenz, IT-Management & digitaler Transformation im Fokus – Institute der FOM schließen sich zusammen
Die beiden „Digitalinstitute“ der FOM Hochschule, das mis Institute of Management & Information Systems und das ifid Institut für IT-Management & Digitalisierung, haben sich zusammengeschlossen. Am 20. September 2023 kamen die Institutsmitglieder – Forschende und Lehrende aus dem gesamten Bundesgebiet – am FOM Hochschulzentrum Düsseldorf zu einer Auftaktveranstaltung zusammen. Die ...
WeiterlesenMINT-Umweltbildung in der Praxis
Eine der Forderungen der Agenda 2030 ist, dass das Bildungssystem zur Verbesserung des Umweltbewusstseins und der Veränderung des Konsumverhaltens beitragen soll. In den vergangenen Jahren führte dies zu einer Transformation der Umweltbildung hin zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Im Bereich Mathematik, Ingenieurwesen, Naturwissenschaften und Technik, kurz: MINT, existieren ...
Weiterlesen