Innovative Wissensräume für Wissenstransfer und -generierung in virtuellen Teams mittelständischer Unternehmen – Projekt gestartet
Die Entwicklung und praktische Erprobung einer prototypischen Methode, die es mittelständischen Unternehmen ermöglicht, den Wissenstransfer und die Wissensgenerierung in virtuellen Teams zu optimieren – das ist das Ziel des am 1. Februar 2019 gestarteten Verbundprojektes „Innovative Wissensräume – Wissenstransfer und Wissensgenerierung in virtuellen Teams“ (WiViTe).
Unter der Federführung des Lehrstuhls für Personal und Führung von Prof. Dr. Peter Pawlowsky an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Technischen Universität Chemnitz wird das Institute of Management & Information Systems der FOM Hochschule, kurz: mis, in den nächsten drei Jahren an der Konzeption und Umsetzung des technischen Prototypen einer Portallösung für das Wissensmanagement in derartigen Teams mitwirken.
Die Projektleitung im Teilvorhaben der FOM liegt bei Prof. Dr. Andreas Lischka, der im Januar 2019 gemeinsam mit Prof. Dr. Oliver Koch die wissenschaftliche Leitung des mis übernommen hat.
Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt wird im Rahmen des Programms „Zukunft der Arbeit“ (FKZ 02L 17C571) vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert und vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) betreut. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei der FOM Hochschule.
Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff | Vizekanzler Forschungsorganisation | 21.02.2019
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Wirtschaft neu denken: Impulse für die Master-Thesis
Wie können Studierende ihre Master-Thesis an aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen ausrichten? Das 11. Digitale Master-Forschungsforum der FOM Hochschule lieferte am Freitag wieder einmal inspirierende Antworten – rund um die Zukunft von Wirtschaft und Nachhaltigkeit ...
WeiterlesenForschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
Weiterlesen