3. Data Science Forum – ganz im Zeichen der künstlichen Intelligenz an der FOM in Düsseldorf
Das dritte Data Science Forum des Instituts für IT-Management & Digitalisierung (ifid) der FOM Hochschule steht im Zeichen der künstlichen Intelligenz (KI). Zu den vollmundigen Äußerungen in den Medien zu diesem Themenspektrum gehören „Feinarbeiten“, ohne die „Alexa“, „OK Google“ und Co. nicht funktionieren würden. Diese hauptsächlich wissenschaftlichen Methoden und Erkenntnisse werden von hochkarätigen Vortragenden spannend in bewusst kurz gehaltenen Präsentationen vorgestellt. Zudem werden vielfältige Gelegenheiten für Diskussionen und das Networking geboten.
Moderiert von Prof. Dr. Rüdiger Buchkremer, dem stellvertretenden Direktor des ifid, präsentieren unter anderem Dr. Ebener von Google, Michael Becker von IBM und Benjamin Schumacher vom Deutschen Patent- und Markenamt interessante Erkenntnisse aus der forschenden Praxis.
Zudem stellen Wissenschaftler der FOM Hochschule vor, wie KI im täglichen Leben und in der „autonomen Fabrik“ eingesetzt werden kann. Die unterhaltsamen, aber auch wissenschaftlich herausfordernden Vorträge beinhalten außerdem folgende Themen: Natural Language Processing (NLP) – also Sprachsteuerung – in der Praxis, Machine Learning „in action“, Patentrecherche mit KI, Riechen und Schmecken im Web, sprich: das Erfassung von multisensorischen Marketingelementen, „Process Mining“ in der Bank und nicht zuletzt die Darstellung der aktuellen Metamorphose der Gesamtdisziplin „Data Science“.
Das Data Science Forum findet am 14. Februar 2019 am FOM Hochschulzentrum Düsseldorf statt. Wer daran teilnehmen möchte, kann sich bei Frau Carolin Piller B.A. unter 02 11 / 36 11 79-925 oder carolin.piller@fom.de anmelden. Die Teilnahme ist kostenlos.
Agenda:
11:00-11:15
Prof. Dr. Rüdiger Buchkremer, FOM, ifid Institut für IT-Management & Digitalisierung: Begrüßung
11:15-11:45
Dr. Stefan Ebener, Manager Customer Engineering Specialists, Machine Learning, Google Germany GmbH: Machine Learning in Action!
11:45-12:15
Benjamin Schumacher, Projektleiter „Enterprise Search Infrastructure“ Hauptabteilung 2 – Information, Deutsches Patent- und Markenamt München: Unterstützungspotential von KI-Methoden in der Patentrecherche
kurze Pause
12:30-13:00
Prof. Dr. Markus Dirk Ebner, FOM Professor für Wirtschaftsinformatik und Finance: Big Data in der Cloud am Beispiel-Szenario „Autonome Fabrik“ mittels des Einsatzes innovativer kryptographischer Verfahren auf der Luftschnittstelle
13:00-13:30
Prof. Dr. Klemens Waldhör, FOM Dozent und Geschäftsführer & Gesellschafter Heartsome Europe GmbH, & Dr. Rainer Lutze, Dr.-Ing. Rainer Lutze Consulting, KI-basierte Modellierung von Aktivitäten und Ereignissen des täglichen Lebens
Pause
14:00-14:30
Daniel Hüsson, Leiter Consulting, scholz.msconsulting GmbH: Natural Language Processing in der Praxis: Sprachsteuerung von Geschäftsprozessen und Text-to-Speech-Interaktion als Unterstützung für die Interpretation von grafischen Auswertungen
14:30-15:00
Jasmin Schmank, Senior IT-Consultant, Verve Consulting GmbH: Die Metamorphose von Data Science
15:00-15:30
Kevin Hamacher, Trade Marketing Manager, Grohe Deutschland Vertriebs GmbH: Ein Modell zur Evaluierung von E-Commerce-Webseiten im Hinblick auf multisensorisches Marketing
15.30-16.00
Michael Becker, Senior Application Consultant Planning Analytics, IBM Deutschland GmbH: Anwendung einer Process-Mining-Applikation zur Optimierung von Risikomanagement-Prozessen bei Finanzinstituten
16.00-16.15
Prof. Dr. Rüdiger Buchkremer, FOM, ifid Institut für IT-Management & Digitalisierung: Zusammenfassung und Diskussion
21.12.2018
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Neuerscheinungen der FOM im Überblick – Wertvolle Einblicke für Studium und Praxis kostenfrei zugänglich
Die FOM Hochschule veröffentlicht regelmäßig wissenschaftliche und praxisorientierte Werke, die den Transfer von Forschungsergebnissen in Studium und Lehre, in die Unternehmenspraxis und die wissenschaftliche Diskussion fördern. Hier finden Sie ...
WeiterlesenAktueller Forschungsbericht der FOM veröffentlicht: Transparente Forschung für zukunftsfähige Wirtschaft & Lehre
Forschungsergebnisse in die Praxis transferieren, Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft miteinander ins Gespräch bringen – diesen Herausforderungen widmen sich zwei Fokuskapitel im aktuellen Forschungsbericht der FOM Hochschule ...
WeiterlesenFachkräftesicherung in Deutschland und Bulgarien im Blick – Klimaneutrale Transformation im mit Fokus
Ziel des Projektes Green.MINTNet war die transnationale Konzeption, Planung, Umsetzung und Evaluation des Fachsymposiums „MINT-Fachkräftegewinnung und Sicherung in regionalen Netzwerken“. – Starke Kooperation zwischen Deutschland und Bulgarien ...
Weiterlesen