Aufstieg durch Bildung – Studie zu Chancengleichheit und Studienerfolg im berufsbegleitenden Studium
Aufstieg durch Bildung ist ein zentrales bildungspolitisches Thema, mit dem sich die FOM Hochschule seit vielen Jahren befasst. Gemeinsam mit über 60 deutschen Hochschulen führt sie unter der Koordination des unabhängigen Instituts für angewandte Statistik (ISTAT) das Kooperationsprojekt Absolventenstudien, kurz: KOAB, eine Vergleichserhebung unter Absolventinnen und Absolventen, durch.
Anderthalb bis zwei Jahre nach Studienabschluss werden diese eingeladen, sich an dieser Erhebung zu beteiligen. Im Rahmen des Projektes werden jährlich etwa 70.000 Hochschulabsolventinnen und Hochschulabsolventen aus ganz Deutschland zu ihrem Berufsweg befragt, zuletzt von Oktober 2017 bis Februar 2018.
Für die aktuelle Studie wurden entsprechend Personen befragt, die 2016 ihr Bachelor- oder Master-Studium abgeschlossen haben. Die Themen waren Studienmotive, Studien- und Berufserfolg in Form des aktuellen Gehaltes, Gehaltsentwicklung seit Studienbeginn, aktuelle Verantwortung im Beruf und Entwicklung der Verantwortung seit Studienbeginn. Als Studienerfolg wurde die Abschlussnote herangezogen. Ein besonderer Fokus der Studie lag auf dem Vergleich zwischen Studierenden aus einem akademisch geprägten Elternhaus, bei denen mindestens ein Elternteil über einen Hochschulabschluss verfügt, und solchen, bei denen dies nicht der Fall ist.
Die wichtigsten Ergebnisse der FOM-seitigen Auswertung des Datensatzes sind:
- Kinder aus Nicht-Akademiker-Haushalten nutzen verstärkt berufsbegleitende Studienangebote und haben beruflichen Erfolg. Sie starten mit derselben Qualifikation wie Kinder aus Akademiker-Familien, gemessen an der Note der Hochschulzugangsberechtigung, und sind nach ihrem Studium genauso erfolgreich hinsichtlich Gehalt und Verantwortung im Beruf.
- Die Motivation für ein berufsbegleitendes Studium ist primär der Wunsch nach (persönlicher) Weiterentwicklung. Materielle Gründe und Arbeitsmarktchancen spielen eine wichtige, aber nachgeordnete Rolle. Sozialer Druck, ein Studium absolvieren zu müssen, spielt keine Rolle.
- AbsolventInnen berufsbegleitender Studiengänge sind unabhängig von der Bildungsschicht, aus der sie stammen, beruflich sehr erfolgreich hinsichtlich Gehalt und Verantwortung im Beruf.
„Berufsbegleitende Studienangebote bieten wertvolle Aufstiegschancen und deren Absolventinnen und Absolventen sind im Beruf mit wichtigen praxisorientierten Kompetenzen ausgestattet“, freut sich der Qualitätsmanagementbeauftragte Bernhard Minke M.A., unter dessen Leitung an der FOM die Analyse der Daten durch Qualitätsmanagerin Dr. Gina Mende erfolgte.
„Die Absolventenstudie weist nach, dass sich ein berufsbegleitendes Studium auszahlt“, ergänzt FOM Kanzler Dr. Harald Beschorner. FOM Rektor Prof. Dr. Burghard Hermeier resümiert: „Das sind positive Signale für die FOM Hochschule und eine weitere Bestätigung des deutschlandweiten Studienmodells, auf deren Basis wir unsere Studiengänge weiterentwickeln.“
Mit rund 50.000 Studierenden ist die FOM die größte private Hochschule Deutschlands. Sie bietet Berufstätigen und Auszubildenden an bundesweit 29 Hochschulzentren die Möglichkeit, berufsbegleitend praxisorientierte Bachelor- und Masterstudiengänge aus den Bereichen Wirtschaftswissenschaften, Gesundheit- und Soziales, IT-Management sowie Ingenieurwesen zu absolvieren. Die Studienabschlüsse sind staatlich und international anerkannt. Die Hochschule ist vom Wissenschaftsrat akkreditiert und hat von der FIBAA Anfang 2012 das Gütesiegel der Systemakkreditierung verliehen bekommen – als erste private Hochschule Deutschlands.
Als praxisorientierte Hochschule für Berufstätige fördert die FOM den Wissenstransfer zwischen Hochschule und Unternehmen, alle Studiengänge der FOM sind auf die Bedürfnisse von Berufstätigen und Auszubildenden zugeschnitten. Die hohe Akzeptanz der FOM zeigt sich nicht nur in der engen Zusammenarbeit mit staatlichen Hochschulen, sondern auch in über 800 Kooperationen mit internationalen Großkonzernen und regionalen mittelständischen Betrieben. Namhafte Unternehmen wie zum Beispiel Bertelsmann, Deloitte, Deutsche Telekom, E.ON, Ford, IBM, Siemens und ThyssenKrupp kooperieren mit der FOM und empfehlen ihrem Führungsnachwuchs ein ausbildungs- bzw. berufsbegleitendes Studium. Getragen wird die FOM von der gemeinnützigen Stiftung BildungsCentrum der Wirtschaft mit Sitz in Essen.
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A., Referentin Forschungskommunikation, 17.10.2018
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
„Power up – Sei kein Fossil“ – Essener Schülerinnen und Schüler beim zdi-Roboterwettbewerb zum Thema Nachhaltige Energiewirtschaft
Am 27.04.2023 fand der diesjährige Lokalentscheid des zdi-Roboterwettbewerbs in Essen statt. Als Gründungspartnerin des zdi Essen stellte die FOM Hochschule erneut ihre Räumlichkeiten für den Wettbewerb zur Verfügung. ...
WeiterlesenErforschung von Placebo- und Noceboeffekten in DFG-Sonderforschungsbereich „Treatment Expectation“ – FOM Wissenschaftler Prof. Matusiewicz unterstützt Projekt der Universitäten Duisburg-Essen, Marburg & Hamburg
„Erwartungen beeinflussen den Behandlungserfolg. Was passiert dabei in Gehirn und Körper? Wie erklären sich individuelle Unterschiede? Lassen sich Effekte zum Wohle der Patientinnen und Patienten nutzen?“ ...
WeiterlesenCall for Papers: Nachhaltige IT-Projekte
Wirtschaft und Gesellschaft befinden sich im Prozess der voranschreitenden Digitalisierung bzw. einer digitalen Transformation. Der technische Fortschritt scheint dabei stets aufs Neue Gestaltungspotenziale zu eröffnen, aus denen Projektaufträge resultieren. Diese Projektaufträge werden heute mit weiteren Anforderungen angereichert ...
Weiterlesen