Umdenken in der Personalentwicklung im öffentlichen Dienst – Abschlussveranstaltung des Forschungsprojekts IntraKomp
Wer sich fragt, wie die Kompetenzen von Mitarbeitenden des öffentlichen Sektors erhalten, entwickelt und strategisch in die Organisation integriert werden können, wird hier genau richtig sein: bei der Abschlussveranstaltung zum Projekt „Integration der Kompetenzfeststellung und -entwicklung, insbesondere bei älteren und weiterbildungsfernen Beschäftigten in das Strategische Kompetenzmanagement“ kurz: IntraKomp.
Diese findet unter dem Titel „Umdenken in der Personalentwicklung im öffentlichen Dienst“ am 18. Oktober am FOM Hochschulzentrum Essen statt.
Leiter des Forschungsprojektes ist Prof. Dr. Gottfried Richenhagen, Direktor des Instituts für Public Management (ifpm) der FOM Hochschule. Gemeinsam mit seinem Team wird er die Projektergebnisse vorstellen sowie den Transfer und Mehrwert für die Praxis der öffentlichen Verwaltung darstellen.
Interessierte aus öffentlichen Verwaltungen, Betrieben und Einrichtungen sind herzlich willkommen, die Teilnahme ist kostenlos. Weitere Informationen und Anmeldung hier.
Das Projekt wird im Rahmen des Förderprogramms „Innovative Ansätze zukunftsorientierter beruflicher Weiterbildung“ des BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Mit der administrativen Abwicklung und inhaltlichen Begleitung der Fördermaßnahme hat das BMBF das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) beauftragt.
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A., Referentin Forschungskommunikation, 24.09.2018
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Führungskräfte & Teams stärken, um Ziele auch unter hohen & wechselnden Anforderungen & Belastungen zu erreichen: „Crew Resource Management“ als Führungsansatz im Gesundheitswesen
Stetige Zunahme von Komplexität prägt das Gesundheitswesen. Führungskräfte besitzen eine Schlüsselposition für die Befähigung ihrer Teams zur Bewältigung kritischer und unerwarteter Situationen. ...
Weiterlesen3D-Druck, Robotik, ChatGPT oder Cyber Security – FOM Hochschule und zdi Essen mit vielen verschiedenen Themen beim Essener Wissenschaftssommer 2023
3D-Druck, Computerwerkstatt, Urban Gardening, Robotik oder KidsgoMINT – alles ist möglich beim Wissenschaftssommer 2023 der Wissenschaftsstadt Essen. ...
Weiterlesen„Power up – Sei kein Fossil“ – Essener Schülerinnen und Schüler beim zdi-Roboterwettbewerb zum Thema Nachhaltige Energiewirtschaft
Am 27.04.2023 fand der diesjährige Lokalentscheid des zdi-Roboterwettbewerbs in Essen statt. Als Gründungspartnerin des zdi Essen stellte die FOM Hochschule erneut ihre Räumlichkeiten für den Wettbewerb zur Verfügung. ...
Weiterlesen