• Startseite
  • Autorinnen & Autoren
    • Dipl.-Kffr. (FH) Hella Abidi
    • Patricia Beck M.A.
    • Yvonne Behrens M.A.
    • Dipl.-Kfm. (FH) Sascha Bioly, M.A.
    • Prof. Dr. Ricardo Büttner
    • Dipl.-Päd. Irena Darga
    • Prof. Dr. Winand Dittrich
    • Prof. Dr. Sabine Fichtner-Rosada
    • Prof. Dr. Dr. habil. Eric Frère
    • Prof. Dr. Michael Göke
    • Dr. Christina Goesmann
    • Teresa Grauer
    • Dipl.-Soz. Wiss. Gundula Grzesik
    • Gesine Hahn M.A.
    • Prof. Dr. Stefan Heinemann
    • Prof. Dr. Ulrike Hellert
    • Prof. Dr. Estelle L.A. Herlyn
    • Prof. Dr. Thomas Heupel
    • Prof. Dr. Lutz Hoffmann
    • Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff
    • Prof. Dr. rer. medic. Thomas Jäschke
    • Prof. Dr. Barnim Jeschke
    • Prof. Dr.-Ing. Thorsten Jungmann
    • Prof. Dr. Matthias Klumpp
    • Lana Kohnen
    • Dipl.-Psych. Irene Kondryn
    • Dipl.-Kfm. Gerrit Landherr
    • Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A.
    • Prof. Dr. Karsten Lübke
    • Prof. Dr. Friederike Müller-Friemauth
    • Prof. Dr. Pia Montag
    • Michael Negri
    • Prof. Dr. Linda O’Riordan
    • Prof. Andreas Oberheitmann
    • Carolin Schirmer
    • Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych. Jörg Pscherer
    • Prof. Dr. Gottfried Richenhagen
    • Prof. Dr. Christian Rüttgers
    • Prof. Dr. Peter Ruhwedel
    • Prof. Dr. Thomas Russack
    • Prof. Dr. Arnd Schaff
    • Prof. Dr. Michael Schaffner
    • Prof. Dr. Hans-Dieter Schat
    • Ines Kösters, M.A.
    • Prof. Dr. Joachim Schwarz
    • Prof. Dr. Anja Seng
    • Dipl.-Jur. Kai E. Stumpp
    • Dr. Patricia Tegtmeier
    • Prof. Dr. med. Dr. rer. pol. Christian Thielscher
    • Prof. Dr. Farid Vatanparast
    • Prof. Dr. Christina Wilke
    • Prof. Dr. Marco Zimmer
    • Halina Ziehmer M.A.
    • Prof. Dr. Alexander Zureck
  • Datenschutzerklärung
  • FOM Hochschule
  • Forschung
  • Impressum
  • Kontakt
Follow

Management im Gesundheitswesen für Dummies – Interview zum „besonderen“ Werk eines Wissenschaftlers



Komplexe Inhalte auf einfache Weise erklärt – die Buchreihe „Für Dummies“ kennt vermutlich jeder. Ab heute gehört auch Prof. Dr. David Matusiewicz zu den Autoren. Der FOM Dekan für Gesundheit & Soziales und Direktor des Instituts für Gesundheit & Soziales (ifgs) hat insgesamt vier Jahre an dem Buch gearbeitet und möchte damit die wesentlichen Zusammenhänge und Besonderheiten des Gesundheitsmarktes nachvollziehbar darstellen.

Prof. Dr. David Matusiewicz beim 25-jährigen Jubiläum des Verlags auf der Frankfurter Buchmesse 2017 in Vorfreude auf das Buch, das heute erschienen ist (Foto: privat)

Er hatte dabei sowohl die Unterstützung von Kolleginnen und Kollegen sowie Studierenden der FOM Hochschule als auch vom Lehrstuhl für Medizinmanagement der Universität Duisburg-Essen.

Wir wollten mehr zu dem „besonderen“ Werk eines Hochschulforschers wissen und trafen unseren Dekan und die FOM Studentin Laura Elsenheimer zum Interview. Sie durfte das Buch zum Ende Ihres Bachelor-Studiums als eine der ersten Personen lesen und seine Verständlichkeit prüfen.

Professor Matusiewicz, was waren Ihre Gründe, so ein für einen Wissenschaftler doch eher ungewöhnliches Buch zu schreiben?

Prof. Dr. David Matusiewicz: Das Gesundheitswesen ist einer der bedeutendsten Wirtschaftszweige in Deutschland. Die Branche zeichnet sich durch Millionen Beschäftigte ebenso aus. Und dadurch, dass ihre Ausgaben einen Großteil der Wirtschaftsleistung des Landes verbrauchen. Die Bedeutung des Gesundheitswesens wird aufgrund einer immer älter werdenden Gesellschaft und dem medizinisch-technischen Fortschritt in Zukunft noch weiter wachsen. Somit sind Kenntnisse über die wesentlichen Akteure, Strukturen und Funktionsweisen von besonderer Bedeutung. Um mitdiskutieren und mitgestalten zu können, ist es wichtig, sich auszukennen. Das gilt für diejenigen, die sich beruflich mit dem Gesundheitswesen beschäftigen ebenso, wie für den Rest der Gesellschaft, der es ja auch braucht. Das Thema geht jeden etwas an.

Wie ist das Buch aufgebaut?

Prof. Dr. David Matusiewicz: Es ist 350 Seiten stark, verteilt auf 19 Kapitel. Die wiederum sind aufgeteilt in fünf Teile:

  1. Grundbegriffe – Gesundheitsgüter, Gesundheitsdienstleistungen und Gesundheit managen;
  2. Gesundheitssysteme, Steuerung und Wettbewerb im Gesundheitswesen;
  3. Management von Organisationen im Gesundheitswesen;
  4. besondere Themen rund um das „Management im Gesundheitswesen“ und
  5. der allbeliebte Top Ten-Teil – das i-Tüpfelchen für Gesundheitsbegeisterte.

„Für Dummies“ klingt ja etwas provokant…

Prof. Dr. David Matusiewicz: Die Idee und der Anspruch der Reihe ist, dass für die Lektüre kein entsprechendes Fachwissen vorausgesetzt wird – und es auf sehr zugängliche, einfache Art einen guten Einblick gibt. Das am häufigsten verkaufte Buch ist übrigens „Socken stricken für Dummies“.

Frau Elsenheimer, Sie studieren an der FOM Hochschule den Master-Studiengang „Publih Health“. Was ist für Sie das Besondere an dem Werk?

Laura Elsenheimer: Es bietet eine umfassende und praxisnahe Einführung in das Management von Krankenhäusern, Arztpraxen, Krankenkassen, Pflegeeinrichtungen und weiteren Institutionen. Zu Beginn werden alle wesentlichen Begriffe erklärt. Es ist sehr übersichtlich strukturiert und ich muss es nicht von vorne nach hinten lesen. Es enthält zudem viel Insiderwissen über das deutsche Gesundheitswesen und dessen Akteure. Am besten gefallen mir die vielen Kästchen mit Definitionen oder Praxis-Exkursen und die Comics zu Beginn eines jeden größeren Kapitels.

Und welches Kapitel hat Ihnen am besten gefallen?

Laura Elsenheimer: Das ist definitiv der Top Ten-Teil. Hierbei sind zum einen zehn wesentliche Begriffe kurz und einprägsam beschrieben und zum anderen zehn Mythen des Gesundheitswesens aufgeführt, die zum Nachdenken und Diskutieren anregen.

Herzlichen Dank für das Interview!

 

Das Interview führte Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi, Referentin Forschungskommunikation, 12.09.2018 

Geposted in Gesundheits- & Sozialwesen - Schlagwörter Für Dummies, Gesundheit managen, Gesundheitsdienstleistungen, Gesundheitsgüter, Gesundheitssysteme, Gesundheitswesen, Management im Gesundheitswesen
← Arbeitswelten der Zukunft – 5 Antworten aus der Logistikforschung
Digitalisierte MINT-Erziehung für Vorschulkinder – Projektabschluss EDU-LINK →

Zur Zeit keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

zehn − eins =

Neueste Beiträge

  • Die Forschung an der FOM im Jahr 2020, Ausblick auf 2021 – ein Interview anlässlich des soeben erschienenen aktuellen Forschungsberichts
  • Bionische Konstruktionen & 3D-Druck – Session im Rahmen der LeLa-Jahrestagung 2021
  • Internationale Drittmittelprojekte unter schwierigen Bedingungen, Teil 3: Studierenden-Einblicke in internationale Forschung – virtuell
  • Voraussetzungen für das erfolgreiche Vertriebsmanagement: Virtuelle Konferenz zum Thema „Sales Enablement“ im Februar – ein Interview mit den Co-Chairs
  • Erleichterung intralogistischer Arbeitsabläufe durch Ergonomieunterstützung und Automatisierungstechnik – Evaluierungsprojekt abgeschlossen

Kategorien

  • Accounting & Taxation
  • Alle Beiträge
  • Allgemein
  • CSR
  • Das ökonomische Statement
  • Didaktik
  • digitales Lernen
  • Diversity
  • Empirie & Statistik
  • Entrepreneurship & Mittelstand
  • Finanzen
  • FOM Hochschulzentren
  • FOM Hochschulzentrum Aachen
  • FOM Hochschulzentrum Arnsberg
  • FOM Hochschulzentrum Augsburg
  • FOM Hochschulzentrum Berlin
  • FOM Hochschulzentrum Bochum
  • FOM Hochschulzentrum Bonn
  • FOM Hochschulzentrum Bremen
  • FOM Hochschulzentrum Dortmund
  • FOM Hochschulzentrum Duisburg
  • FOM Hochschulzentrum Düsseldorf
  • FOM Hochschulzentrum Essen
  • FOM Hochschulzentrum Frankfurt a. M.
  • FOM Hochschulzentrum Gütersloh
  • FOM Hochschulzentrum Hagen
  • FOM Hochschulzentrum Hamburg
  • FOM Hochschulzentrum Hannover
  • FOM Hochschulzentrum Karlsruhe
  • FOM Hochschulzentrum Kassel
  • FOM Hochschulzentrum Köln
  • FOM Hochschulzentrum Leipzig
  • FOM Hochschulzentrum Mannheim
  • FOM Hochschulzentrum Marl
  • FOM Hochschulzentrum München
  • FOM Hochschulzentrum Münster
  • FOM Hochschulzentrum Neuss
  • FOM Hochschulzentrum Nürnberg
  • FOM Hochschulzentrum Oberhausen
  • FOM Hochschulzentrum Siegen
  • FOM Hochschulzentrum Stuttgart
  • FOM Hochschulzentrum Wesel
  • FOM Hochschulzentrum Wien
  • FOM Hochschulzentrum Wuppertal
  • FOM intern
  • FOM International
  • FOM-Edition
  • Gesundheit & Soziales
  • Gesundheits- & Sozialwesen
  • Ingenieurwesen
  • Ingenieurwesen
  • Interdisziplinär
  • IT Management
  • IT-Management & Digitalisierung
  • Logistik
  • Marketing & Kommunikation
  • MINT
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit
  • Personal
  • Public Management
  • Qualitative Forschung
  • Technologie- & Innovationsmanagement
  • Unternehmensführung & Corporate Governance
  • Veranstaltungshinweis
  • Verhaltensökonomie
  • Vertriebs- & Salesmanagement
  • Videos
  • Volkswirtschaft
  • Volkswirtschaftslehre
  • Wirtschaft & Management
  • Wirtschaft & Psychologie
  • Wirtschaft & Recht
  • Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftspsychologie
  • Wirtschaftsrecht

Schlagwörter

3D-Druck Arbeit 4.0 Arbeitswelt Arbeitswelten der Zukunft Arbeitszeit Betriebliches Gesundheitsmanagement Big Data China demografischer Wandel Digitalisierung Diversity eHealth Erasmus Existenzgründung Fachkräftemangel Feriencamp Forschungsergebnisse Führung Gesundheit Gesundheitswesen Industrie 4.0 Innovation Innovationsmanagement Internationalisierung KI KidsgoMINT KMU künstliche Intelligenz Lehre Logistik Marketing Master-Thesis MINT Nachhaltigkeit Personalentwicklung Personalmanagement Pflege Promotion Start-up Studie Veranstaltungen Weiterbildung zdi Zukunftsforschung öffentliche Verwaltung

Archiv

EvoLve Pro theme by Theme4Press  •  Powered by WordPress FOM forscht
Wissenschaftsblog der FOM Hochschule