Während des Studiums die Gesundheit fördern durch kostenlose Online-Trainings
Seit 2017 beteiligt sich die FOM Hochschule an StudiCare – einem von der Krankenkasse Barmer geförderten Projekt der Universität Ulm und der Friedrich-Alexander-Universität Nürnberg-Erlangen. Für die Studierenden bedeutet das: Sie können an vielen kostenfreien Online-Trainings zur Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden teilnehmen. Zur Auswahl stehen beispielsweise „Achtsamkeit“, „Verringerung von Prüfungsängsten“, „Steigerung der Resilienz“ und „Verringerung von Sorgen und Ängsten.“
Die Trainings sind wissenschaftlich fundiert sowie zeit- und ortsunabhängig nutzbar. Teilnehmende lernen Strategien für den Umgang mit psychischen oder psychosomatischen Symptomen kennen. Und sie lernen, diese Strategien gegebenenfalls in ihren (Studien-)Alltag zu integrieren. Unterstützt werden sie dabei durch ein Team an Fachleuten, das die Gesundheits-Trainings begleitet. Weitere Informationen zu dem Angebot finden Sie unter www.studicare.com/trainings.
„Das Projekt läuft nun schon seit einer Weile – auch in Kooperation mit der FOM Hochschule – und ist eine gute Möglichkeit, dem Stress von Arbeit, Studium und der durch die Digitalisierung gefühlt immer schneller drehenden Welt etwas entgegenzusetzen“, so Prof. Dr. David Matusiewicz, Dekan für Gesundheit & Soziales und Direktor des Instituts für Gesundheit & Soziales (ifgs).
Die FOM Hochschule selbst führt einen jährlichen Gesundheitsreport berufstätig Studierender unter der Leitung der Institute ifgs und ifes (Institut für Empirie & Statistik) durch.
05.06.2018
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen