Gute Chancen für den Bildungsaufstieg: MINT-Fachkräfte gesucht wie nie!
Der MINT-Frühjahrsreport des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) führt aus, das Ende April 2018 in Deutschland fast 315.000 MINT-Arbeitskräfte fehlten. Hinter dem Kürzel MINT verbergen sich die Fächergruppen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.
Damit ist der höchste Stand der Fachkräftelücke seit Beginn der Datenerhebung im Jahr 2011 erreicht. Während bislang in erster Linie akademisch ausgebildetes Personal fehlte, betrifft die Fachkräftelücke nunmehr vor allem FacharbeiterInnen, MeisterInnen und TechnikerInnen. MINT-Berufe bieten demnach gute Chancen für einen Bildungsaufstieg.
Was viele Schülerinnen und Schüler nicht wissen: Zwischen 2001 und 2016 gehörten fast 70 Prozent der IngenieurInnen und 66 Prozent der sonstigen MINT-AkademikerInnen zu den Personen, die ihre Eltern in punkto Bildung überholt haben.
Das zdi-Zentrum MINT-Netzwerk Essen ist ein Gemeinschaftsprojekt von Schulen, Berufskollegs, Wirtschaftsverbänden, Institutionen, Unternehmen, freien Bildungsträgern, Hochschulen und Universitäten im Rahmen der Gemeinschaftsoffensive Zukunft durch Innovation.NRW (zdi). Ziel des zdi-Zentrums ist die die systematische Förderung des MINT-Nachwuchses mit Blick auf diesen für die Wirtschaft so erfolgskritischen Fachkräftemangel.
Das Engagement beginnt schon bei den ganz Kleinen: Vorschulkinder werden durch spielerisches Ausprobieren für Technik und Naturwissenschaften im Rahmen der Bildungsinitiative KidsgoMINT begeistert. Dass dies gut ankommt, zeigt der jährliche Spendenlauf, bei dem sich Kitas, Kinder, Eltern und die Wirtschaft aktiv für die Spendenfinanzierung des Projektes einsetzen.
Für Schülerinnen und Schüler ab der 8. Jahrgangstufe bietet das zdi-Zentrum Essen unter anderem Feriencamps an, die das Interesse der Jugendlichen für MINT-Berufe und Studiengänge wecken soll. Das nächste Camp startet bereits am 13. August.
Die FOM Hochschule, als Partnerin des zdi-Zentrums MINT-Netzwerk Essen, entwickelt mit weiteren Kooperationspartnern – dem zdi-Netzwerk Perspektive Technik im Kreis Unna und der Hochschule Ruhr West als Partnerin des zdi-Zentrums mint4u Bottrop – mobile Experimentiersets für den Einsatz in der Sekundarstufe II. Mithilfe dieser „FlexLabs“ erhalten Schülerinnen und Schüler Gelegenheit, Versuche zum 3D-Druck und neuen Werkstoffen durchzuführen – und zwar ohne ihre Klassenzimmer zu verlassen.
„Seit 2010 setzen sich die Akteurinnen und Akteure des MINT-Netzwerks Essen in vielen Projekten für die Studien- und Berufsorientierung im MINT-Bereich ein“, freut sich Christoph Hohoff, Gesamtkoordinator des zdi-Zentrums und ergänzt: „Das Thema Bildungsaufstieg werden wir in unseren zukünftigen Aktivitäten prominenter kommunizieren, um so auch die Motivation von Jugendlichen zu steigern.“
26.06.2018
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
„MINT goes green“ auf dem 9. MINT:Barcamp in Hamburg
Unter dem diesjährigen Motto „Kooperation!“ nahmen Dipl.-Soz.Wiss. Anja Krumme und Thomas Chrobok M.A. mit der Session „MINT goes green“ am 9. MINT:Barcamp am 22. September 2023 in Hamburg teil. Anja Krumme ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt „WE-DU MINT“. Das Akronym steht für das MINT-Cluster „Wir in Essen-Duisburg machen MINT“, das am iaim Institute of Automation & Industrial Management der FOM Hochschule in Kooperation mit der Universität Duisburg-Essen durchgeführt wird. Thomas Chrobok ist Koordinator am zdi-Zentrum MINT-Netzwerk Essen, dessen Gründungspartnerin die FOM ist.
WeiterlesenForschung zu Künstlicher Intelligenz, IT-Management & digitaler Transformation im Fokus – Institute der FOM schließen sich zusammen
Die beiden „Digitalinstitute“ der FOM Hochschule, das mis Institute of Management & Information Systems und das ifid Institut für IT-Management & Digitalisierung, haben sich zusammengeschlossen. Am 20. September 2023 kamen die Institutsmitglieder – Forschende und Lehrende aus dem gesamten Bundesgebiet – am FOM Hochschulzentrum Düsseldorf zu einer Auftaktveranstaltung zusammen. Die ...
WeiterlesenMINT-Umweltbildung in der Praxis
Eine der Forderungen der Agenda 2030 ist, dass das Bildungssystem zur Verbesserung des Umweltbewusstseins und der Veränderung des Konsumverhaltens beitragen soll. In den vergangenen Jahren führte dies zu einer Transformation der Umweltbildung hin zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Im Bereich Mathematik, Ingenieurwesen, Naturwissenschaften und Technik, kurz: MINT, existieren ...
Weiterlesen