Digitalisierung im Gesundheitswesen
„Dass der Ausbau der [Telematik]-Infrastruktur skeptisch gesehen wird, das wundert mich heute nicht wirklich, nachdem im Zuge der elektronischen Gesundheitskarte mehr als ein Jahrzehnt vergangen ist und Milliarden in den Sand gesetzt wurden. Die Gefahren sehe ich primär darin, dass wir weiter in einem derartigen Schneckentempo vorankommen wie in den vergangenen Jahren.
Für mich stellt sich die Frage, weshalb wir so viele einzelne, in sich geschlossene, unabhängige Systeme wie beispielsweise Praxisverwaltungssoftware brauchen und ob wir uns einen Gefallen tun, wenn wir weiterhin auf Stand-alone-Rechner setzen, um bloß nicht irgendetwas falsch zu machen. Jedes digitale System hat seine Gefahren, aber auch analoge Systeme haben ihre Schwachstellen. Die primäre Gefahr sehe ich eher darin, dass das Potenzial der Digitalisierung nicht ausgeschöpft wird, und sekundär im Bereich Datenschutz und Datensicherheit.“
Prof. Dr. David Matusiewicz, Dekan für Gesundheit & Soziales und Direktor des ifgs Institut für Gesundheit & Soziales, als Experte zum Thema Digitalisierung im Gesundheitswesen im Interview mit dem Fachmagazin „Deutsche Zahnarzt Woche“.
Dabei ging es um digitale Skepsis und die realen Gefahren, die Maslowsche Bedürfnispyramide sowie Cyberkriminalität. Das vollständige Interview können Sie online hier nachlesen.
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi, Referentin Forschungskommunikation, 06.06.2018
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Internationalisierung der Forschung an der FOM: Kooperation mit der TU Sofia und der FDIBA
Die FOM Hochschule verfolgt eine konsequente Internationalisierungsstrategie in der Forschung, um wissenschaftlichen Austausch, transnationale Netzwerke und anwendungsorientierte Erkenntnisse zu stärken. Ein zentrales Element dieser Strategie ist die Zusammenarbeit mit internationalen...
WeiterlesenCall for Papers: Storytelling in Business Communication
Unter der Überschrift „Storytelling: The Power of Stories and Narratives in Business Communication and Media Discourses“ zielt die diesjährige Konferenz des Forschungsnetzwerks „Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation“, kurz EUKO, darauf ab, ...
WeiterlesenWissenschaft für alle – die FOM bietet beim Essener Wissenschaftssommer gleich 6-mal spannende Einblicke
Der Essener Wissenschaftssommer bringt die Wissenschaft direkt zu den Menschen – interaktiv, spannend und kostenfrei! Die FOM Hochschule ist Co-Host dieser Initiative und mit gleich fünf Angeboten dabei! Wir zeigen, wie Wissenschaft unsere Zukunft gestaltet. Von praxisnahen Workshops bis hin zu...
Weiterlesen