Digitalisierung im Gesundheitswesen
„Dass der Ausbau der [Telematik]-Infrastruktur skeptisch gesehen wird, das wundert mich heute nicht wirklich, nachdem im Zuge der elektronischen Gesundheitskarte mehr als ein Jahrzehnt vergangen ist und Milliarden in den Sand gesetzt wurden. Die Gefahren sehe ich primär darin, dass wir weiter in einem derartigen Schneckentempo vorankommen wie in den vergangenen Jahren.
Für mich stellt sich die Frage, weshalb wir so viele einzelne, in sich geschlossene, unabhängige Systeme wie beispielsweise Praxisverwaltungssoftware brauchen und ob wir uns einen Gefallen tun, wenn wir weiterhin auf Stand-alone-Rechner setzen, um bloß nicht irgendetwas falsch zu machen. Jedes digitale System hat seine Gefahren, aber auch analoge Systeme haben ihre Schwachstellen. Die primäre Gefahr sehe ich eher darin, dass das Potenzial der Digitalisierung nicht ausgeschöpft wird, und sekundär im Bereich Datenschutz und Datensicherheit.“
Prof. Dr. David Matusiewicz, Dekan für Gesundheit & Soziales und Direktor des ifgs Institut für Gesundheit & Soziales, als Experte zum Thema Digitalisierung im Gesundheitswesen im Interview mit dem Fachmagazin „Deutsche Zahnarzt Woche“.
Dabei ging es um digitale Skepsis und die realen Gefahren, die Maslowsche Bedürfnispyramide sowie Cyberkriminalität. Das vollständige Interview können Sie online hier nachlesen.
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi, Referentin Forschungskommunikation, 06.06.2018
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Engagement im Bereich sozialer, wirtschaftlicher & ökologischer Nachhaltigkeit an der FOM | Teil 1: German SDG-Award, UNIDO Innovation Award & das KompetenzCentrum für nachhaltige Entwicklung
Dies ist Teil 1 der Serie zum wissenschaftlichen Engagement der FOM Hochschule für eine globale nachhaltige Entwicklung. Die FOM orientiert sich dabei an den von den Vereinten Nationen (United Nations, UN) im Rahmen der Agenda 2030 verabschiedeten 17 globalen Ziele für eine solche Entwicklung. Die Ziele, die Sustainable Development Goals (SDGs), umfassen soziale, wirtschaftliche und ökologische Nachhaltigkeit. Sie sind an Staaten, Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft sowie jede und jeden Einzelnen gerichtet und erfordern eine globale Kooperation aller, natürlich auch der Unternehmen.
WeiterlesenWhistleblowing in Unternehmen jetzt vereinfacht. Hinweisgeberschutzgesetz regelt nicht alles – doch FOM Rechtswissenschaftler schließen die Lücken
„Einer, der nicht wegschauen wollte“, titelte 2007 die Tageszeitung taz. Es ging damals um den Lkw-Fahrer Miroslav Strecker, dem ein Missstand auffiel, der daraufhin die Polizei rief und damit einen bundesweiten Gammelfleischskandal aufdeckte. So mutig sind nicht alle Mitarbeitenden in Unternehmen ...
Weiterlesen„Bei zukünftigen Geschäftsmodellen des Mittelstands müssen auch die soziale und ökologische Verantwortung von Unternehmen bedacht werden“ – Vortrag des Prorektors für Forschung der FOM in Aserbaidschan
Als Vertreter der FOM Hochschule und Repräsentant des International Council for Small Business (ICSB) sprach unser Prorektor für Forschung, Prof. Dr. Thomas Heupel, am 13. November beim 2023 SME World Forum in Baku, Azerbaijan, zu den zukünftigen Herausforderungen des Mittelstands. Dabei betonte ...
Weiterlesen