Studie des ifid schließt Forschungslücke im Bereich Enterprise Architecture
Entgegen häufiger Skepsis in der Fachliteratur, ob aus Metadaten wie Titel, Abstracts und Schlüsselwörter allein bedeutungsvolle Ergebnisse eruiert werden können, konnten Fabian Gampfer, Andreas Jürgens und Prof. Dr. Rüdiger Buchkremer vom ifid Insitut für IT-Management & Digitalisierung der FOM Hochschule und Markus Müller vom Schweizer Unternehmen ABB Information Systems mit einer Studie den Nachweis erbringen, dass es funktionieren kann. Wichtig dabei sei, dass der methodische Ansatz sinnvoll konzipiert werde.
Unter dem Studientitel „Past, Current and Future Trends in Enterprise Architecture – A View beyond the Horizon” arbeiteten sie zudem heraus, wie sich das Themengebiet entwickelt hat und welche aktuellen Herausforderungen es gibt.
„Mithilfe von Methoden aus dem Spektrum der künstlichen Intelligenz haben wir rund 4000 wissenschaftliche Fachartikel zu ‚Enterprise Architecture‘ (EA) analysiert und damit die weltweit erste ganzheitliche Übersicht zu diesem wichtigen Themengebiet erstellt. EA beschreibt, wie Unternehmen das immer komplizierter werdende Spektrum aus Prozessen und der zugehörigen IT-Architektur managen können“, sagt Fabian Gampfer.
Zusätzlich zu bereits bekannten Erkenntnissen konnten sie neue Forschungsgebiete, wie z. B. die Anwendung von Komplexitätstheorien, ausmachen und Empfehlungen für zukünftige Forschungsgebiete machen. Sie stellten die Trends dar, die aktuelle Forschung zu dem Themengebiet beeinflussen. „Die Forschung zu Enterprise Architecture wird in naher Zukunft vor allem durch die Trends Cloud Computing, Sustainability und Internet of Things geprägt“, ergänzt Andreas Jürgens.
Außerdem war eine erhebliche Diskrepanz zwischen der aktuellen Einschätzung des Themengebiets in der Praxis und der Wissenschaft identifizierbar. Aus diesem Grund halten die Wissenschaftler zukünftig einen Austausch zwischen Forschung und Praxis für besonders wichtig.
„Fachliteratur kann mit Methoden der künstlichen Intelligenz sinnvoll analysiert werden. Das Fachgebiet EA hat sich im letzten Jahrzehnt sehr dynamisch entwickelt und und bleibt auch in der nahen Zukunft relevant für Forschung und Praxis“, resümiert Prof. Dr. Rüdiger Buchkremer.
Hier gelangen Sie zur Studie, die demnächst im international angesehenen Fachjournal „Computers in Industry“ veröffentlicht wird.
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi, Referentin Forschungskommunikation, 24.04.2018
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
„Power up – Sei kein Fossil“ – Essener Schülerinnen und Schüler beim zdi-Roboterwettbewerb zum Thema Nachhaltige Energiewirtschaft
Am 27.04.2023 fand der diesjährige Lokalentscheid des zdi-Roboterwettbewerbs in Essen statt. Als Gründungspartnerin des zdi Essen stellte die FOM Hochschule erneut ihre Räumlichkeiten für den Wettbewerb zur Verfügung. ...
WeiterlesenErforschung von Placebo- und Noceboeffekten in DFG-Sonderforschungsbereich „Treatment Expectation“ – FOM Wissenschaftler Prof. Matusiewicz unterstützt Projekt der Universitäten Duisburg-Essen, Marburg & Hamburg
„Erwartungen beeinflussen den Behandlungserfolg. Was passiert dabei in Gehirn und Körper? Wie erklären sich individuelle Unterschiede? Lassen sich Effekte zum Wohle der Patientinnen und Patienten nutzen?“ ...
WeiterlesenCall for Papers: Nachhaltige IT-Projekte
Wirtschaft und Gesellschaft befinden sich im Prozess der voranschreitenden Digitalisierung bzw. einer digitalen Transformation. Der technische Fortschritt scheint dabei stets aufs Neue Gestaltungspotenziale zu eröffnen, aus denen Projektaufträge resultieren. Diese Projektaufträge werden heute mit weiteren Anforderungen angereichert ...
Weiterlesen