Vom internationalen Projekttreffen in Südfrankreich zu den Workshops in Breslau
04.12.2017 – Bereits im Oktober trafen sich die Projektpartner des internationalen Projektes e-Comma, gefördert vom Erasmus +-Programm der EU. In Arcachon an der Westküste Frankreichs wurden die Projektergebnisse besprochen und neue Meilenstein anvisiert. Partner aus Frankreich, Polen, Italien und Deutschland haben teilgenommen.
Das Projekt e-Comma entwickelt Jobprofile im Bereich e-Commerce und Onlinemarketing auf europäischer Ebene. Ziel ist es die Tätigkeitsprofile von Mitarbeitern kleiner und mittelständischer Unternehmen im Bereich e-Commerce und Onlinemarketing zu erweitern und orientiert am europäischen Standard präzise zu beschreiben.
Auf Basis dieser Tätigkeitsprofile werden nun Trainings entwickelt, die online-Kurse und face-to-face sessions kombinieren sollen. Im Frühjahr nächsten Jahres werden die Trainings in Breslau pilotiert. Die dazugehörigen e-learning-Kurse, werden ab spätestens März allen Angehörigen der FOM offenstehen.
Die Plätze für die Workshops in Breslau (9.-13. April) sind hingegen limitiert. Wer sich jetzt schon einen Platz sichern möchte, kann Johanna Gelberg (johanna.gelberg@fom.de) kontaktieren. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie ab sofort auch unter e-comma.eu.
Das Projekt eComma wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Diese Publikation spiegelt nur die Ansichten der Verfasserin wider, die Kommission kann nicht für die Verwendung der darin enthaltenen Informationen verantwortlich gemacht werden.
Johanna Gelberg, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt eComma
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen