KODIMA Kick-off in Hamburg: Zum Umdenken anregen
01.12.2017 – Die fünf Teilvorhaben des Projekts KODIMA (Kompetenzen von Mitarbeiter/innen in der digitalisierten Arbeitswelt) haben ihre Arbeit aufgenommen. Beim offiziellen Kick-off gaben sie erste Einblicke in ihre Forschungsaktivitäten und diskutierten Digitalisierung in der Steuerberatung mit verschiedenen Schwerpunkten: psychologische ebenso wie organisations- und führungstheoretische Aspekte, Fragen der Kompetenz- und Personalentwicklung ebenso wie solche der Aus- und Weiterbildung von Steuerberater/innen. Unabhängig davon, welcher Forschungsschwerpunkt überwiegt, immer stehen die Mitarbeitenden im Zentrum und es gilt, sie in Fragen der Digitalisierung von Arbeitsprozessen zum Umdenken anzuregen.
Am 15.11.2017 fand in den Räumlichkeiten der Hamburger FOM Hochschule der offizielle Kick-off des Projekts KODIMA statt. Neben den Projektbeteiligten der Teilvorhaben war auch Thomas Rosenbusch als Vertreter des Projektträgers Karlsruhe (PTKA- KIT) anwesend, um das Projekt auf den Weg zu bringen. Während sich die Teilvorhaben im September 2017 noch über Ziele und Pläne der jeweiligen Forschungsvorhaben austauschten, gewährten sie beim Kick-off bereits interessante Einblicke in den konkreten Stand ihrer Arbeit.
Die Universität Rostock (Seniorprofessur für Wirtschafts- und Organisationspsychologie) führt gegenwärtig u.a. ein Systematic Review zum Themengebiet „Arbeit in der digitalisierten Welt“ durch. Und auch in Sachen Arbeitsplatzanalysen hat das Team um Prof. Dr. Nerdinger bereits explorierende Gespräche und erste Mitarbeiterbefragungen und -beobachtungen durchgeführt. Das Team der FOM Hochschule befindet sich ebenfalls auf dem Weg: So berichtete Prof. Dr. Marco Zimmer von Felderkundungen sowie explorativen Interviews zum Thema Führungs- und Organisationsstrukturen. Die HR Excellence Group GmbH um Projektkoordinatorin Virginia Moukouli moderierte den Kick-off nicht nur, sie gab auch Einblicke in die eigenen Forschungsaktivitäten. Diese beinhalten die Entwicklung von Kompetenzprofilen nach dem Verfahrenssystem KODE© und Handlungsempfehlungen für Personalentwicklungsmaßnahmen. Mit Alrik Zech und Daniela Adebahr als Vertreter/innen der ECOVIS Europe AG nahmen Expert/innen aus Weiterbildung und Changemanagement in der Steuerberatung teil. Da ihre Arbeitspakete auf den Forschungsergebnissen der Universität Rostock, der FOM und der HR Excellence Group GmbH basieren und damit zeitlich nachgelagert sind, berichtete die ECOVIS Europe AG zwar keine konkreten Arbeitsstände, initiierte jedoch im Plenum immer wieder lebhafte Diskussionen zu Digitalisierungsprozessen und ihren Auswirkungen auf die Aus- und Weiterbildung von Steuerberater/innen. Das fünfte Teilvorhaben, die EVENTUS Steuerberatung GmbH, wurde durch Marcus Weber- Wellegehausen, Jewgeni Michel und Hakan Yergün vertreten. Als Partner für die praktische Umsetzung des Projekts unterstützt die mittelständische Kanzlei insbesondere die Universität Rostock, die FOM und die HR Excellence Group bei ihren Arbeitsplatzanalysen, Felderkundungen und Experteninterviews. Als Vertretung des steuerberatenden Berufsstands gaben sie praxisnahe Impulse für die Diskussion um Digitalisierungsprozesse in Steuerberatungsunternehmen.
Am Ende der Diskussion stand die Erkenntnis, dass eine Implementierung von Digitalisierungsprozessen in Steuerberatungsunternehmen immer erst dann erfolgreich sein kann, wenn sie von einem fundamentalen Umdenken der Mitarbeitenden begleitet worden ist. Dieses Umdenken bei den Mitarbeitenden anzuregen und zu begleiten, dafür arbeiten wir in KODIMA.
Dieses Forschungs- und Entwicklungsprojekt wird im Rahmen des Programms „Zukunft der Arbeit“ (FKZ 02L15A312) vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert und vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) betreut. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei der Autorin.
Halina Ziehmer M.A., wissenschaftliche Mitarbeiterin am ipo Institut für Personal- & Organisationsforschung
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Führungskräfte & Teams stärken, um Ziele auch unter hohen & wechselnden Anforderungen & Belastungen zu erreichen: „Crew Resource Management“ als Führungsansatz im Gesundheitswesen
Stetige Zunahme von Komplexität prägt das Gesundheitswesen. Führungskräfte besitzen eine Schlüsselposition für die Befähigung ihrer Teams zur Bewältigung kritischer und unerwarteter Situationen. ...
Weiterlesen3D-Druck, Robotik, ChatGPT oder Cyber Security – FOM Hochschule und zdi Essen mit vielen verschiedenen Themen beim Essener Wissenschaftssommer 2023
3D-Druck, Computerwerkstatt, Urban Gardening, Robotik oder KidsgoMINT – alles ist möglich beim Wissenschaftssommer 2023 der Wissenschaftsstadt Essen. ...
Weiterlesen„Power up – Sei kein Fossil“ – Essener Schülerinnen und Schüler beim zdi-Roboterwettbewerb zum Thema Nachhaltige Energiewirtschaft
Am 27.04.2023 fand der diesjährige Lokalentscheid des zdi-Roboterwettbewerbs in Essen statt. Als Gründungspartnerin des zdi Essen stellte die FOM Hochschule erneut ihre Räumlichkeiten für den Wettbewerb zur Verfügung. ...
Weiterlesen