Kick-off für KODIMA: Forschungsprojekt zu den Auswirkungen der Digitalisierung auf Kompetenzen von Mitarbeitenden und Organisationsstrukturen
23.11.2017 – Zum offiziellen Kick-off des Verbundprojektes „Kompetenzen von Mitarbeiter/innen in der digitalisierten Arbeitswelt (KODIMA)“ trafen sich Vertreterinnen und Vertreter der beteiligten Partner mit dem Projektträger Karlsruhe des Karlsruher Instituts für Technologie Mitte November 2017 in Hamburg. Dazu zählen die Universität Rostock (Seniorprofessur: Wirtschafts- und Organisationspsychologie), die FOM Hochschule, die HR Excellence Group GmbH, die ECOVIS Europe AG und die EVENTUS GmbH Wolfenbüttel Steuerberatungsgesellschaft. Zielsetzung des Projektes: die Untersuchung und Neugestaltung von Arbeitsprozessen im Rahmen von digitalisierter Arbeit am Beispiel von Steuerberatungsunternehmen.
Ausgangspunkt sind verschiedene Leitfragen. Zum Beispiel: Wie haben sich die Arbeitsbedingungen in Steuerkanzleien durch die Digitalisierung verändert? Was bedeutet das für Organisations-, Führungs- und Steuerungsstrukturen? Wie können zukunftsorientierte Aus-, Fort- und Weiterbildungskonzepte aussehen? Und, wie lässt sich die Neugestaltung von Strukturen und Prozessen erfolgreich unterstützen? Auf Basis der Antworten auf diese und andere Fragen sollen neue Formen der Prozessgestaltung und Organisation entwickelt und auch getestet werden.
Dabei übernimmt jeder Projektpartner einen bestimmten Aufgabenbereich:
- Die Universität Rostock, Seniorprofessur: Wirtschafts- und Organisationspsychologie analysiert die vorliegende Literatur zur Entwicklung digitalisierter Arbeit und führt Arbeitsanalysen in Steuerberatungsunternehmen durch. Aus den Ergebnissen leiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dann Handlungsempfehlungen für die Neugestaltung von Arbeitsprozessen ab.
- Die FOM Hochschule – genauer: das ipo Institut für Personal- & Organisationsforschung – untersucht die Führungs- und Organisationsstrukturen in Steuerberatungsunternehmen und entwickelt Gestaltungsvorschläge für den Umgang mit Digitalisierungsprozessen. Mit Blick sowohl auf die Steuerberatungsbranche als auch auf kleine und mittlere Unternehmen generell.
- Die HR Excellence Group GmbH entwickelt Kompetenzprofile für die Anforderungen an Mitarbeitende im Umgang mit digitalisierten und standardisierten Arbeitsprozessen. Ausgehend von diesen Profilen werden dann Handlungsempfehlungen sowohl für die Personalauswahl als auch die -entwicklung formuliert.
- Die ECOVIS Europe AG entwickelt Angebote für die Aus- und Weiterbildung für Auszubildende, Mitarbeitende und Führungskräfte. Darüber hinaus erarbeitet das Beratungsunternehmen Konzepte zur Einführung neuer digitalisierter Prozesse bzw. zur Weiterentwicklung bestehender Digitalisierungsprozesse in Steuerberatungen.
- Die EVENTUS GmbH Wolfenbüttel Steuerberatungsgesellschaft untersucht, ob sich die von den Projektpartnern entwickelten Handlungsempfehlungen in der Praxis bewähren – und zwar auf Basis eines Feldtestes, in dem die Empfehlungen auf Prozesse und Organisation der beteiligten Steuerberatungskanzleien übertragen werden.
Dieses Forschungs- und Entwicklungsprojekt wird im Rahmen des Programms „Zukunft der Arbeit“ (FKZ 02L15A312) vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert und vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) betreut. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei der Autorin.
Stefanie Bergel, Referentin für Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen