MARTINA on Tour: Thomas Neukirchen stellte die Lernapp in Hamburg und Stuttgart vor
26.10.2017 – Die Lernapp MARTINA nimmt immer konkretere Züge an… Gedacht für den Einsatz in der mobilen Logistikqualifikation entsteht sie aktuell am ild Institut für Logistik- & Dienstleistungsmanagement an der FOM Hochschule – und zwar im Rahmen des Projektes „CreateMedia in Mobility and Logistics – Innovative Weiterbildung der Logistik-Aus- und Weiterbildung in Nordrhein-Westfalen“, das aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert wird. Verschiedene Phasen der Entwicklung stellte Thomas Neukirchen auf internationalen Konferenzen vor: Im September sprach der wissenschaftliche Mitarbeiter des ild bei der Logistikmanagement 2017 in Stuttgart, wenige Wochen später auf der Hamburg International Conference of Logistics.
Schwerpunkt des ersten Vortrags war die Frage, wie Logistik-Mitarbeitende am besten auf neue technologische Anforderungen vorbereitet werden können. „Entwicklungen wie Barcoding, RFID oder das Internet der Dinge führen dazu, dass auch Blue-Collar Workers wie Fahrerinnen und Fahrer verstärkt weiterqualifiziert werden müssen“, so Thomas Neukirchen. „Das kann u.a. über ein sogenanntes ‚training on the job‘ erfolgen – zum Beispiel in Form von Lernspielen.“ Hier setze MARTINA an: Die App sei via Smartphone zugänglich und biete die Möglichkeit, unabhängig von Zeit und Ort Wissen zu Gefahrgut, Ladungssicherung und Kundenkommunikation zu erarbeiten.
Wie es zu dieser Auswahl gekommen ist, erläuterte der wissenschaftliche Mitarbeiter im Rahmen seines zweiten Vortrages. Unter dem Titel „Topical Map for Continuing Education“ gewährte er Einblicke in die Analyse aktueller Themen in Logistik und Supply Chain Management, die via Analytic Hierarchy Process (AHP) in der Anfangsphase des Projektes gelaufen war.
Wer selbst einen Eindruck von MARTINA gewinnen möchte, hat übrigens die Möglichkeit, sich bei Google Play eine Testversion herunterzuladen…
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Wirtschaft neu denken: Impulse für die Master-Thesis
Wie können Studierende ihre Master-Thesis an aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen ausrichten? Das 11. Digitale Master-Forschungsforum der FOM Hochschule lieferte am Freitag wieder einmal inspirierende Antworten – rund um die Zukunft von Wirtschaft und Nachhaltigkeit ...
WeiterlesenForschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
Weiterlesen