MARTINA on Tour: Thomas Neukirchen stellte die Lernapp in Hamburg und Stuttgart vor
26.10.2017 – Die Lernapp MARTINA nimmt immer konkretere Züge an… Gedacht für den Einsatz in der mobilen Logistikqualifikation entsteht sie aktuell am ild Institut für Logistik- & Dienstleistungsmanagement an der FOM Hochschule – und zwar im Rahmen des Projektes „CreateMedia in Mobility and Logistics – Innovative Weiterbildung der Logistik-Aus- und Weiterbildung in Nordrhein-Westfalen“, das aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert wird. Verschiedene Phasen der Entwicklung stellte Thomas Neukirchen auf internationalen Konferenzen vor: Im September sprach der wissenschaftliche Mitarbeiter des ild bei der Logistikmanagement 2017 in Stuttgart, wenige Wochen später auf der Hamburg International Conference of Logistics.
Schwerpunkt des ersten Vortrags war die Frage, wie Logistik-Mitarbeitende am besten auf neue technologische Anforderungen vorbereitet werden können. „Entwicklungen wie Barcoding, RFID oder das Internet der Dinge führen dazu, dass auch Blue-Collar Workers wie Fahrerinnen und Fahrer verstärkt weiterqualifiziert werden müssen“, so Thomas Neukirchen. „Das kann u.a. über ein sogenanntes ‚training on the job‘ erfolgen – zum Beispiel in Form von Lernspielen.“ Hier setze MARTINA an: Die App sei via Smartphone zugänglich und biete die Möglichkeit, unabhängig von Zeit und Ort Wissen zu Gefahrgut, Ladungssicherung und Kundenkommunikation zu erarbeiten.
Wie es zu dieser Auswahl gekommen ist, erläuterte der wissenschaftliche Mitarbeiter im Rahmen seines zweiten Vortrages. Unter dem Titel „Topical Map for Continuing Education“ gewährte er Einblicke in die Analyse aktueller Themen in Logistik und Supply Chain Management, die via Analytic Hierarchy Process (AHP) in der Anfangsphase des Projektes gelaufen war.
Wer selbst einen Eindruck von MARTINA gewinnen möchte, hat übrigens die Möglichkeit, sich bei Google Play eine Testversion herunterzuladen…
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen