FOM Professoren zu Gast beim VHB: Lassen sich Praktiker-Datensätze in der Forschung verwenden?
06.10.2017 – Ende September 2017 hat die Kommission Personal des Verbandes der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft zu ihrem alljährlichen Herbstworkshop geladen. Die Veranstaltung bietet Professorinnen und Professoren sowie Doktorandinnen und Doktoranden aus dem Personalwesen die Möglichkeit, über ihre Forschungsaktivitäten zu berichten. Auch Prof. Dr. Heiko Weckmüller und Prof. Dr. Joachim Schwarz von der FOM Hochschule waren nach Paderborn gereist. Titel ihres Vortrages: „From Relevance to Rigor? Vorteile und Grenzen der komplementären Nutzung nicht-wissenschaftlicher Beschäftigtenbefragungen“.
„Der VHB ist DIE zentrale Organisation der Lehrenden für BWL an deutschen Hochschulen“, so Prof. Dr. Schwarz, „deshalb haben wir uns umso mehr über die Akzeptanz unseres Beitrags und die Einladung zum Vortrag gefreut“, so der Wissenschaftler des ifes Institut für Empirie & Statistik. Im Zentrum des Beitrages stand die Frage, inwieweit sich Praktiker-Datensätze für die wissenschaftliche Forschung verwenden lassen. „Häufig arbeitet die Forschung mit nicht-repräsentativen Datensätzen, um personalwirtschaftliche Modelle zu prüfen“, erläutert Prof. Dr. Weckmüller vom ipo Institut für Personal- & Organisationsforschung die Problematik. „In der Praxis hingegen gibt es Datensätze, die repräsentativ für alle Beschäftigten sind, aber nicht mit einer wissenschaftlichen Zielsetzung erhoben wurden und damit per se nicht für die Wissenschaft nutzbar sind. Das wollen wir ändern.“
Die beiden FOM Forschenden stellten beim VHB-Herbstworkshop einen Ansatz vor, wie sich derartige Datensätze für die Erforschung wissenschaftlicher Fragestellungen nutzen lassen. Dazu haben sie ein theoretisches Modell zur Erklärung von Kündigungsneigungen von Arbeitnehmenden herangezogen und dieses mit der Datenbasis des DGB-Index „Gute Arbeit“ verprobt. In ihrem Vortrag zeigten sie Probleme und Lösungsansätze zur Nutzung dieses Datensatzes für die Forschung auf.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
MINT-Umweltbildung in der Praxis
Eine der Forderungen der Agenda 2030 ist, dass das Bildungssystem zur Verbesserung des Umweltbewusstseins und der Veränderung des Konsumverhaltens beitragen soll. In den vergangenen Jahren führte dies zu einer Transformation der Umweltbildung hin zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Im Bereich Mathematik, Ingenieurwesen, Naturwissenschaften und Technik, kurz: MINT, existieren ...
WeiterlesenUnterstützung für Pflege-Auszubildende dringend benötigt, um Ausbildungsabbrüche zu verhindern – zwei Forschungsprojekte der FOM mit einem wichtigen Ziel
Einen Pflegeberuf wählt man in der Regel, um anderen Menschen zu helfen. Ein wertschätzender Umgang mit zum Teil schwerstkranken Menschen ist dabei eigentlich unerlässlich, aber aufgrund des Personalmangels in der Pflege häufig nicht möglich. ...
WeiterlesenGemeinsam innovatives Projekt für die Gesellschaft erarbeiten: Angebot für Studierende, junge Berufstätige & Auszubildende in der Region Düsseldorf
Die „Wissensregion Düsseldorf“ bietet ab November 2023 wieder ein sogenanntes „Innovationssemester“ an. Ziel ist, Studierende, junge Berufstätige und Auszubildende aus den verschiedenen Hochschulen, Fachrichtungen und Branchen Düsseldorfs mit Projektleiterinnen und -leitern aus Hochschullehre, Unternehmen und Institutionen zusammenzubringen, um ...
Weiterlesen