Arbeitstätigkeiten & -formen in komplexen Umgebungen: iwp-Mitglieder gestalten die Zeitschrift für Arbeitswissenschaft
25.10.2017 – Die Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (GfA) e.V. hat die neueste Ausgabe ihrer Zeitschrift für Arbeitswissenschaft veröffentlicht. Das Thema lautet Arbeitstätigkeiten und -formen in komplexen Umgebungen. Das Besondere aus FOM-Sicht: Die Redaktion des Heftes lag in den Händen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des iwp Institut für Wirtschaftspsychologie. „Die Artikel zeigen eine kleine Auswahl der verschiedenen Aspekte der Wirtschaftspsychologie, die am iwp empirisch untersucht werden“, erklärt Prof. Dr. habil. Yvonne Ferreira, die die Rolle der Herausgeberin übernommen hat. „Die Vielseitigkeit dieser Forschung aufzuzeigen war auch eines unserer Ziele mit diesem Themenheft.“
Der erste Beitrag stammt aus der Feder von Prof. Dr. Ekkehard Stephan und Guido Kiell. Die beiden Wissenschaftler beleuchten Entscheidungsprozesse professioneller Investoren auf Finanzmärkten. Ihre Zielsetzung: den Gebrauch von Urteilsheuristiken abzuschätzen, die von grundlegender Bedeutung in der wirtschaftspsychologischen Forschung sind. Der darauf folgende Artikel trägt den Titel „Zurich Modell Revisited – Validation of the Model of Different Forms of Work Satisfaction“. Die Autoren: Prof. Dr. habil. Yvonne Ferreira sowie das iwp-Direktoren-Duo Prof. Dr. habil. Sandra Sülzenbrück und Prof. Dr. habil. Sebastian Sauer. Gemeinsam beschreiben sie eine Weiterentwicklung des ursprünglichen Zurich Modells der Arbeitszufriedenheit von Agnes Bruggemann.
Das Thema Arbeitszufriedenheit steht auch im Zentrum des Beitrags von Prof. Dr. Christoph Berg. Der Sprecher des FOM Hochschulbereichs Wirtschaft & Psychologie hat die Zusammenhänge zwischen beruflicher Identität, Commitment und Arbeitszufriedenheit empirisch untersucht. Um Erfolgsfaktoren im Ideenmanagement dreht sich der letzte Artikel des Heftes: Prof. Dr. Hans-Dieter Schat stellt die Ergebnisse verschiedener empirischer Erhebungen vor und diskutiert auf dieser Basis, ob Ideenmanagement den Erfahrungen und dem Wissen aller Beschäftigen dient oder eher für die Erstellung von Dienstleistungen und Produkten genutzt wird.
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Forschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
Weiterlesen