Workshop an der FOM Berlin: Braucht die FinTech-Szene regulatorische Rahmenbedingungen?
21.09.2017 – Die FinTech-Szene wächst und wächst… Eine Studie zur Entwicklung in Deutschland geht von einem Anstieg des Gesamtmarktvolumens auf 58 Mrd. Euro im Jahr 2020 und auf rund 97 Mrd. Euro im Jahr 2025 aus. Angesichts dieser Zahlen wird der Ruf nach regulatorischen Rahmenbedingungen lauter. Bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) beispielsweise widmet sich inzwischen eine eigens eingerichtete Organisationseinheit dem Phänomen FinTech. Grund genug, das Thema im Rahmen eines Workshops am 11. Oktober 2017 im FOM Hochschulzentrum Berlin zu beleuchten. Veranstalter: HLP Management Connex im Rahmen eines durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Innovationsforums Mittelstand und in Kooperation mit dem KCE KompetenzCentrum für Entrepreneurship & Mittelstand.
„Der Workshop trägt den Titel ‚FinTechs und regulatorische Rahmenbedingungen‘“, erläutert Prof. Dr. Nick Dimler, der die Veranstaltung wissenschaftlich begleitet. „Expertinnen und Experten der BaFin sowie verschiedener FinTech-Unternehmen nähern sich dem Thema aus ihrer Perspektive und geben dabei Einblicke in ihren Arbeitsalltag.“ Wie eine Regulierung aussehen könnte, hänge in erster Linie davon ab, welches Geschäftsmodell das jeweilige Unternehmen betreibt, so der FOM Professor für Entrepreneurship und Finanzen. „Anders als beispielsweise in Großbritannien gibt es in Deutschland keine Sonderregelungen für junge FinTechs: Betritt ein FinTech mit seinem Geschäft reguliertes Terrain, wird nach denselben Regeln beaufsichtigt wie bei etablierten Unternehmen. Umso wichtiger ist es für die oft unbedarft agierenden Start-ups, die Regeln genau zu kennen.“
Die Veranstaltung beginnt um 10:00 Uhr im FOM Hochschulzentrum in der Bismarckstr. 107 (10625 Berlin). Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen sind unter www.innovationsforum-fintech.de möglich.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen