Studie zum europäischen Online-Sportwettenmarkt: Prof. Dr. Rebeggiani stellte Ergebnisse in Paderborn vor
21.09.2017 – Ist der europäische Online-Sportwettenmarkt ein effizienter Markt? Spiegeln die Wettquoten – also die „Preise“ – annähernd die „wahren“ Wahrscheinlichkeiten wider? Gibt es Verzerrungen irrationaler Art, zum Beispiel in Form von Fanpräferenzen? Und kann man durch die Hinzuziehung weiterer Informationen die Buchmacher schlagen? Diesen Fragen sind FOM Professor Dr. Luca Rebeggiani und Johannes Groß von der Universität Bonn auf den Grund gegangen: Die Wissenschaftler haben sich Sportradar-Datensätze zu Spielen der ersten und zweiten Fußball-Bundesliga in Deutschland und England aus den vergangenen 10 Saisons angesehen. Ihre Ergebnisse stellten sie Ende August 2017 bei der European Conference on Sports Economics in Paderborn vor.
„Die schlechte Nachricht für alle Zocker: Der Markt ist erstaunlich effizient, nur leichte Quotenverzerrungen können nachgewiesen werden, und selbst ausgefeilte Modelle können die Buchmacher nicht systematisch schlagen“, fasst Prof. Dr. Rebeggiani zusammen. „Für Ökonomen ist das der Beleg: Unter günstigen Voraussetzungen können Märkte fast wie im Lehrbuch funktionieren. Der Online-Sportwettenmarkt ist also ein Beispiel dafür, dass die pauschale Kritik an der angeblichen Realitätsferne ökonomischer Modelle zu kurz greift.“
Bei diesen Ergebnissen wollen es die beiden Wissenschaftler allerdings nicht belassen. In einem nächsten Schritt wollen sie sowohl die nationalen Märkte als auch die kurzfristigen Reaktionen der Buchmacher genauer unter die Lupe nehmen. Dabei kommen dann weitere Analyse-Methoden zum Einsatz – zum Beispiel weiter verbesserte Forecasting-Modelle sowie eine spezielle Analyse der Arbitrage-Möglichkeiten zwischen verschiedenen Anbietern.
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen