OECD-Bericht: Deutschland ist Spitze in der MINT-Bildung
18.09.2017 – Im internationalen Vergleich belegt Deutschland Spitzenplätze in der MINT-Bildung: Es verfügt sowohl über die höchste Studienanfänger*innen- als auch Absolvent*inne-Quote in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Das geht aus dem aktuellen OECD-Bericht Bildung auf einen Blick 2017 hervor. Insgesamt kommt die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung zu dem Urteil, dass Deutschland ein leistungsfähiges Bildungssystem besitzt und der Übergang von diesem System ins Berufsleben besonders gut gelingt.
Anteil an diesen positiven Schlussfolgerungen haben sicherlich auch die vielen Initiativen, die sich seit einigen Jahren regional und überregional auf die Förderung des MINT-Nachwuchses konzentrieren. Das Bildungscentrum der Wirtschaft (BCW) und insbesondere die FOM Hochschule sind aktiver Teil davon: Das bundesweite Netzwerk MINT Zukunft schaffen beispielsweise, in dem die FOM aktiv ist, setzt sich für positive Veränderungen im Bereich der MINT-Nachwuchsförderung ein und bietet den zahlreichen, seit vielen Jahren erfolgreich vorhandenen Einzelinitiativen eine breite Multiplikator-Plattform.
Ein weiteres Beispiel: Zukunft durch Innovation.NRW (kurz: zdi) – eine Gemeinschaftsoffensive zur Förderung des naturwissenschaftlich-technischen Nachwuchses in Nordrhein-Westfalen. In diesem Rahmen ist das zdi-Zentrum MINT-Netzwerk Essen aktiv, das sich in Trägerschaft des BCW Bildungscentrum der Wirtschaft befindet und am KCQ KompetenzCentrum für industrielle Entwicklung & Qualifikation der FOM angesiedelt ist. Es führt seit mehr als sechs Jahren Maßnahmen und Projekte zur MINT-Nachwuchsförderung durch. Insbesondere das zdi-Feriencamp zum Thema Luftfahrtechnik für Schülerinnen und Schüler ab der Jahrgangsstufe acht wird sehr gut angenommen.
Darüber hinaus ist das Thema MINT auch in der Forschung der FOM Hochschule fest verankert: Bei den am KCQ verankerten Projekten FlexLabplus und EDU-LINK geht es u.a. um die Auswirkungen der digitalen Transformation auf die MINT-Nachwuchsförderung in Kitas und Schulen.
Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff,Leiter des Bereichs Support Forschung an der FOM
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen