FOM Absolvent stellt Studienergebnisse bei der Tagung der Fachgruppe Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie vor
23.08.2017 – Schöner Erfolg für Lars Speckemeier: Der Bachelor-Absolvent der FOM Hochschule präsentiert die Ergebnisse seiner Thesis im September 2017 in Dresden – und zwar im Rahmen der 10. Tagung der Fachgruppe Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. „Die Akzeptanz der Paper ist bei dieser Veranstaltung durchaus selektiv“, hebt Prof. Dr. Ekkehard Stephan hervor, „was für die Qualität des eingereichten Beitrages spricht.“ Der FOM Wissenschaftler des iwp Institut für Wirtschaftspsychologie hat die Abschlussarbeit als Erstgutachter betreut. Zweitgutachter war Prof. Dr. Frank P. Schulte, wissenschaftlicher Leiter des KCD KompetenzCentrum für Didaktik in der Hochschullehre für Berufstätige.
In Dresden stellt Lars Speckemeier die Ergebnisse einer Studie vor, die er im Rahmen seiner Bachelor-Thesis durchgeführt und für die er über 400 chinesische Studierende schriftlich befragt hat. Im Zentrum stand dabei die Frage, welchen Einfluss eine übersteigerte subjektive Sicherheit über die Richtigkeit eigener Urteile („overconfidence“) und sogenannte Ankereffekte („numerical anchoring“) auf die Entscheidungsfindung von Investorinnen und Investoren aus einer kollektivistischen Kultur haben. Eines der Ergebnisse: „Gruppen scheinen deutlich risikobereiter zu sein, wenn es um Investitionen geht, als Individuen“, so Lars Speckemeier. „Auch Hinweise auf übersteigerte subjektive Urteilssicherheit und Ankereffekte bei Aktienkursprognosen konnte ich unter den Studierenden ausmachen – allerdings ohne signifikante Unterschiede zwischen Individuen und Gruppen.“
Sein Vortrag steht unter dem Titel „Group investment in China: A study of anchoring and overconfidence in collectivist culture“. Angesetzt ist er für den 14. September um 17:20 Uhr.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Neue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
WeiterlesenGerechtigkeit im Unternehmen: Warum Wertschätzung eine strategische Ressource für nachhaltigen Erfolg ist, zeigt FOM Wissenschaftler Prof. Dr. Frank Müller
„Gerechtigkeit ist mehr als Moral – sie ist ein zentraler Erfolgsfaktor für moderne Unternehmen“, davon ist Prof. Dr. Frank Müller, der Personal und Organisation an der FOM Hochschule lehrt und am iap Institut für Arbeit & Personal forscht, überzeugt. Warum das so ist, hat er für...
WeiterlesenZielkonflikte in der Kreislaufwirtschaft: FOM Forschungsteam präsentiert Lösungsansätze auf AOM-Konferenz in Kopenhagen
Diese Woche hat ein Forschungsteam der FOM Hochschule seine Forschungsergebnisse auf dem 85th Annual Meeting der Academy of Management (AOM) in Kopenhagen präsentiert. Im Zentrum: ...
Weiterlesen