zdi-Sommerferiencamp 2017: Wie Pappbecher das Fliegen lernen
27.07.2017 – Was tun, wenn der Quadrocopter nicht groß genug ist, um die Actionkamera zu transportieren? Vor dieser Frage standen Fynn, Dominik und Mirco beim Sommerferiencamp 2017 des zdi-Zentrums MINT-Netzwerk Essen. Auf der Suche nach einer Lösung machten sich die Schüler auf Erkundungstour durch das Studienzentrum der FOM Hochschule, in dem das Camp stattfand. Fündig wurden sie schließlich im Erdgeschoss: Die dort ansässige Bäckerei stellte ihnen vier Pappbecher zur Verfügung, die mit Hilfe von Klebeband am Quadrocoptergestell montiert wurden. Dank dieses Upgrades konnten die Schüler ihre Kamera auf Reisen schicken und besonders schöne Luftaufnahmen machen. Ein Punkt, der sich am letzten Tag des Feriencamps auszahlte…
Dann nämlich präsentierten die 15 teilnehmenden Schülerinnen und Schüler Kurzfilme über die Aktivitäten der vergangenen Tage: die Vorträge zu beruflichen Optionen in der Luftfahrttechnik, der Besuch bei der Flugschule TFC Käufer, die Exkursion zum Flughafen Essen/Mülheim und natürlich der Einsatz der selbstgebauten Quadrocopter. Eine Jury aus Vertreterinnen und Vertretern der FOM begutachtete die Clips und einigte sich nach intensiver Diskussion auf die Gewinner-Teams: Platz eins ging an Fynn, Dominik und Mirco, dicht gefolgt von Simon und Tim (Platz zwei) sowie Jonas und Hendrik (Platz drei). „Die Entscheidung war alles andere als einfach“, betonte Prof. Dr.-Ing. Jochen Remmel. „Die Schülerinnen und Schüler haben ganz großartige Filme abgeliefert und ihre Kreativität eindrucksvoll unter Beweis gestellt.“
Der wissenschaftliche Leiter des KCQ KompetenzCentrum für industrielle Entwicklung & Qualifikation ist der Kopf hinter der berufsorientierenden Maßnahme, die vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und der Regionaldirektion Nordrhein-Westfalen der Bundesagentur für Arbeit im Rahmen der Gemeinschaftsoffensive „Zukunft durch Innovation.NRW – zdi.NRW“ gefördert wird. Gemeinsam mit Christiane Schuld vom zdi Essen und Tim Stender von der FOM Hochschule gestaltete er das viertägige Programm und zeigte den Schülerinnen und Schülern u. a. auf, wie sie Pilot oder Pilotin werden können, welche Aufgaben beim Flugzeugbau anfallen und wo sie sich die entsprechenden Kompetenzen aneignen können. „Wir setzen dabei auf MINT zum Anfassen“, so Prof. Dr.-Ing. Remmel. „Klassische Vorträge – zum Beispiel zum Ingenieurberuf – werden durch Exkursionen und Übungen ergänzt. Bislang ist diese Mischung bei den Schülerinnen und Schülern immer sehr gut angekommen.“
Wer selbst auf diese Weise Einblicke in Maschinenbau, Elektrotechnik, Informationstechnik & Co. gewinnen möchte, hat im Herbst 2017 Gelegenheit dazu: Das nächste (kostenlose) Feriencamp zdi hebt ab! Alles rund ums Fliegen findet im Oktober statt. Erste Informationen hat Christiane Schuld (0201 81004-547, christiane.schuld@bcw-gruppe.de).
Impressionen (Fotos: Tim Stender)
Interessante Einblicke gab es bei der Flugschule…
…und am Flughafen Essen/Mülheim.
Anschließend waren die Schülerinnen und Schüler selbst gefragt.
Sie bauten Quadrocopter…
…und ließen sie auf dem Geländer hinter dem FOM Hochschulzentrum fliegen.
Ein Gruppenfoto zum Abschluss des zdi-Sommerferiencamps.
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen