Wege zur Gestaltung der digitalen Revolution: Publikationen, Projekte, Preise
04.07.2017 – Die digitale Transformation verändert nicht nur Berufsbilder und Produktionsprozesse, auch für die Vermittlung von Wissen ergeben sich neue Chancen. Dabei entstehen neue Herausforderungen für die Gesellschaft, die gestaltet werden müssen. Ein paar Beispiele: Die Werkhefte des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) begleiten den Dialogprozess Arbeiten 4.0 des Ministeriums, sie bieten Einblicke in die Diskurslagen zu Schwerpunktthemen, die in den jeweiligen Ausgaben fokussiert werden, und bilden eine erweiterte Plattform für den fachlichen Austausch über die Zukunft der Arbeit in Zeiten der digitalen Transformation. Das Werkheft 3 mit dem Titel WeiterLernen seit Juni 2017 verfügbar.
Folgerichtig wird das bewährte ESF-Förderprogramm „unternehmensWert:Mensch“ in kurzer Zeit um den neuen Programmzweig unternehmensWert:Mensch plus erweitert. Kleine und mittlere Unternehmen sollen dabei die Möglichkeit bekommen, in ihrem Betrieb Projekte für Lern- und Experimentierräume zu etablieren, um die Herausforderungen der digitalen Transformation innovativ gestalten zu können.
Der Friedwart Bruckhaus-Förderpreis 2017/2018 für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Journalistinnen und Journalisten trägt den Titel „Die Gestaltung der digitalen Revolution – Veränderungen in Wirtschaft, Staat und Gesellschaft“. An dem Wettbewerb beteiligen können sich junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die zum Wettbewerbsthema bemerkenswerte Forschungen geleistet haben, sowie Journalistinnen und Journalisten, deren Beiträge sich durch allgemeinverständliche Darstellungen wissenschaftlicher Erkenntnisse und praktischer Erfahrungen ausgezeichnet haben. Es können nur Arbeiten berücksichtigt werden, die nach dem 1.1.2017 in deutscher Sprache veröffentlicht bzw. gesendet worden sind. Die Bewerberinnen und Bewerber sollten bis zum 28.2.2018 das 35. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.
Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff,Leiter des Bereichs Support Forschung an der FOM
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Forschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
Weiterlesen