Rückblick auf den Zukunftskongress 2017: Auf dem Weg zur agilen Verwaltung
06.07.2017 – Ende Juni 2017 fand der Zukunftskongress Staat & Verwaltung statt. 1.500 Entscheiderinnen und Entscheider kamen in Berlin zusammen, um über E-Government und Verwaltungsmodernisierung im Zeichen der Digitalisierung zu sprechen. Zu den Impulsgebern zählte auch Prof. Dr. Gottfried Richenhagen von der FOM Hochschule. Der Direktor des ifpm Institut für Public Management sprach über Agilität in der öffentlichen Verwaltung.
„Agilität ist so etwas wie der Leitbegriff eines neuen Paradigmas im betriebswirtschaftlichen Denken und Handeln“, lieferte er eine kurze Definition am Anfang seines Vortrags. „Traditionelle Ansätze, die auf Perfektion und detaillierte Planung setzen, stoßen angesichts der Digitalisierung an ihre Grenzen. Agile Managementmethoden sollen Komplexität, Unklarheit und Veränderungsdynamik besser auffangen – zum Beispiel durch Vernetzung, Offenheit und die Einbeziehung von Beteiligten“. Kernelemente seien Experimentierfreude und Bereitschaft zu Fehlern, kurze störungs- und weitgehend hierarchiefreie Entwicklung, frühzeitiges und regelmäßiges Feedback sowie das Idealbild der lernenden Organisation.
„Im Public Management stößt dieser Ansatz vermehrt auf Interesse, auch wenn die Anzahl der agilen Verwaltungen in Deutschland noch relativ gering ist“, so Prof. Dr. Richenhagen. Wie die Agilität im öffentlichen Dienst gesteigert werden kann, zeigte er anhand der beiden Faktoren „Strategische Steuerung und Ressourcenmanagement“ sowie „Strategisches Personalmanagement“. Sein Fazit: „Jede öffentliche Verwaltung muss einen eigenen Migrationspfad der Agilität entwickeln und dabei Flexibilität und zugleich Stabilität gewährleisten, wenn sich dieses neue Paradigma als Managementkonzept bewährt.“ Insbesondere sei zu fragen, über welche Kompetenzen die Mitarbeitenden verfügen müssen, um Agilität in der Verwaltung praktizieren zu können.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Engagement im Bereich sozialer, wirtschaftlicher & ökologischer Nachhaltigkeit an der FOM | Teil 1: German SDG-Award, UNIDO Innovation Award & das KompetenzCentrum für nachhaltige Entwicklung
Dies ist Teil 1 der Serie zum wissenschaftlichen Engagement der FOM Hochschule für eine globale nachhaltige Entwicklung. Die FOM orientiert sich dabei an den von den Vereinten Nationen (United Nations, UN) im Rahmen der Agenda 2030 verabschiedeten 17 globalen Ziele für eine solche Entwicklung. Die Ziele, die Sustainable Development Goals (SDGs), umfassen soziale, wirtschaftliche und ökologische Nachhaltigkeit. Sie sind an Staaten, Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft sowie jede und jeden Einzelnen gerichtet und erfordern eine globale Kooperation aller, natürlich auch der Unternehmen.
WeiterlesenWhistleblowing in Unternehmen jetzt vereinfacht. Hinweisgeberschutzgesetz regelt nicht alles – doch FOM Rechtswissenschaftler schließen die Lücken
„Einer, der nicht wegschauen wollte“, titelte 2007 die Tageszeitung taz. Es ging damals um den Lkw-Fahrer Miroslav Strecker, dem ein Missstand auffiel, der daraufhin die Polizei rief und damit einen bundesweiten Gammelfleischskandal aufdeckte. So mutig sind nicht alle Mitarbeitenden in Unternehmen ...
Weiterlesen„Bei zukünftigen Geschäftsmodellen des Mittelstands müssen auch die soziale und ökologische Verantwortung von Unternehmen bedacht werden“ – Vortrag des Prorektors für Forschung der FOM in Aserbaidschan
Als Vertreter der FOM Hochschule und Repräsentant des International Council for Small Business (ICSB) sprach unser Prorektor für Forschung, Prof. Dr. Thomas Heupel, am 13. November beim 2023 SME World Forum in Baku, Azerbaijan, zu den zukünftigen Herausforderungen des Mittelstands. Dabei betonte ...
Weiterlesen