Workshop Logistikweiterbildung am 23. Juni in Köln: Austausch zwischen Wissenschaft & Praxis
02.06.2017 – Das ild Institut für Logistik- & Dienstleistungsmanagement der FOM Hochschule lädt am 23. Juni 2017 zu einem Innovations- und Expertenworkshop nach Köln. Thema der kostenfreien Veranstaltung: Logistikweiterbildung. „Angesichts der fortschreitenden Digitalisierung müssen sich Mitarbeitende aus Speditionen, Transportunternehmen, Industrie und Handel neue Kompetenzen aneignen“, erläutert ild-Direktor Prof. Dr. Matthias Klumpp den Hintergrund. „Wir wollen gemeinsam mit Praktiker*innen diskutieren, welche Qualifikationsanforderungen bestehen und wie das entsprechende Know-how am besten zu vermitteln ist.“
Begrüßt werden die Workshop-Teilnehmer*innen von Prof. Dr. Klumpp und seinem Stellvertreter, Prof. Dr. Thomas Hanke. Es folgen vier Fachvorträge: Thomas Lehr (Conoscope) spricht über Qualifikationsanforderungen in Innovationsprozessen und stellt Fallbeispiele aus Dienstleistungsunternehmen vor. Christian Witte (RKI) liefert einen Praxisbericht aus der Stahllogistik und gewährt Einblicke in die Digitalisierung im Schwerlastverkehr. Prof. Dr. Cordula Meier (Folkwang Universität der Künste) hält einen Vortrag über „Design als Weltenbau“, während Thomas Neukirchen (ild) die Lernapp MARTINA vorstellt. Sie ist gedacht für eine mobile Logistikqualifikation und entsteht im Rahmen des Projektes „CreateMedia in Mobility and Logistics – Innovative Weiterbildung der Logistik-Aus- und Weiterbildung in Nordrhein-Westfalen“, das aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert wird.
Die Veranstaltung findet von 13:30 bis 16:00 Uhr im Hochschulzentrum der FOM in Köln (Agrippinawerft 4. 50678 Köln) statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen nimmt Stefanie Jäger gerne unter stefanie.jaeger@fom-ild.de entgegen.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen