Digitalisierung in der Logistik: Welche Auswirkungen hat der digitale Wandel auf die Arbeitswelt?
16.05.2017 – Ob fahrerlose Staplersysteme, Smart Container oder Lagerroboter – bereits jetzt setzen 84 Prozent der Unternehmen mit Logistikprozessen auf digitale Technologien. Das geht aus einer aktuellen Bitkom-Befragung hervor. Was das für den Alltag der Fach- und Führungskräfte bedeutet und wie sie am besten mit den Herausforderungen der Digitalisierung umgehen, steht am 20. Juni 2017 in Duisburg zur Diskussion. Dann laden der DIALOGistik Duisburg e.V., die YoungLogs der Niederrheinischen IHK sowie die Logistikinitiative Niederrhein zur Gemeinschaftsveranstaltung „Arbeitswelt Logistik 4.0“. Die FOM Hochschule – genauer: das ild Institut für Logistik- & Dienstleistungsmanagement – unterstützt das Ganze als Kooperationspartner.
So übernimmt Prof. Dr. Thomas Hanke, stellvertretender ild-Direktor, die Begrüßung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer – und zwar gemeinsam mit Dr. Ansgar Kortenjann, dem Leiter Verkehr und Logistik bei der Niederrheinischen IHK. Es folgen Vorträge zu den Themen „Digitalisierung in der Logistik – Trends und Innovationen“ (Carsten Bieker, Vorstandsmitglied des DIALOGistik Duisburg e.V.), „Best Practice: Digitalisierung bei Haniel“ (Dirk Müller, CIO Franz Haniel & Cie. GmbH) und „Forschungsstand: Arbeit 4.0 gestalten“ (Prof. Dr. Gerhard Bosch, Senior Professor am Institut Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen). Zum Abschluss kommen dann alle Referenten zu einer Podiumsdiskussion zusammen – moderiert von Prof. Dr. Thomas Hanke.
Die Veranstaltung findet von 14:30 bis 17:00 Uhr im Casino Bliersheim statt. Die Teilnahme ist kostenfrei, um Anmeldung bis zum 9. Juni wird gebeten. Weitere Informationen sind dem Flyer zu entnehmen.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Inclusive Entrepreneurship – Neue Impulse für die Gründungsberatung
Mit dem Projekt „Perspektive neuStart“ gewinnt die Gründungsförderung in Deutschland weiter an Fahrt. In kostenfreien Train-the-Trainer-Qualifizierungen wurden Gründungsberaterinnen und -berater ausgebildet, die ihr Wissen mit hoher Qualität in die Bundesländer tragen – für eine flächendeckende, inklusive Gründungsberatung ...
WeiterlesenWirtschaft neu denken: Impulse für die Master-Thesis
Wie können Studierende ihre Master-Thesis an aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen ausrichten? Das 11. Digitale Master-Forschungsforum der FOM Hochschule lieferte am Freitag wieder einmal inspirierende Antworten – rund um die Zukunft von Wirtschaft und Nachhaltigkeit ...
WeiterlesenForschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
Weiterlesen