zdi-Osterferiencamp 2017: Schülerinnen und Schüler erhielten Einblicke in die Luftfahrt
18.04.2017 – Die Notfallrutsche eines Flugzeugs ausprobieren, im Simulator einen Airbus steuern und einen Zeppelin hautnah erleben. Keine Frage: Der Besuch auf dem Flughafen Essen/Mülheim und bei der Flugschule TFC Käufer war das Highlight des diesjährigen Osterferiencamps, hinter dem das zdi-Zentrum MINT-Netzwerk Essen und die FOM Hochschule stehen. Vier Tage lang hatten die 16 Schülerinnen und Schüler aus Essen und Mülheim Gelegenheit, theoretische und praktische Einblicke in den Bereich Luftfahrt zu gewinnen.
„Wir setzen auf eine Mischung aus Exkursionen, kurzen Vorträgen und kleinen Aufgaben, um die Jugendlichen über mögliche Berufe oder Studiengänge in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zu informieren“, erläutert Prof. Dr.-Ing. Jochen Remmel das Format der Veranstaltung. „Sie sollen eine klare Vorstellung davon erhalten, was der Ingenieurberuf zu bieten hat und wie sie sich die entsprechenden Kompetenzen aneignen können“, so der wissenschaftliche Leiter des KCQ KompetenzCentrum für industrielle Entwicklung & Qualifikation.
Eine wichtige Rolle spielt dabei der praktische Part: Unterstützt von Dozenten der FOM Hochschule bauten die Schülerinnen und Schüler eigene Drohnen zusammen. Die ersten vorsichtigen Flugversuche fanden im Seminarraum statt, anschließend ging es auf den Parkplatz hinter dem Schulungs- und Hörsaalzentrum in der Herkulesstraße. Dort starteten die Drohnen zu größeren Rundflügen – ausgestattet mit Kameras, die jede Aktivität dokumentierten.
Dieses Filmmaterial kam am Donnerstag zum Einsatz, denn da stand die letzte große Aufgabe des Feriencamps an: die Erstellung eines Kurzfilms über die vergangenen Tage. Unterstützt durch Daniel Nübold von der FOM Medienentwicklung, der ihnen eine Einführung in Sachen Videoschnitt gab, schlüpften die Jugendlichen selbst in die Regisseurrolle: In kleinen Gruppen sichteten sie das vorhandene Bild- und Filmmaterial, diskutierten mögliche Drehbücher und machten sich schließlich ans Cutten. Die Ergebnisse präsentierten die Schülerinnen und Schüler einer Jury aus verschiedenen Vertreterinnen und Vertretern der FOM Hochschule. Sie stand nun vor der schwierigen Entscheidung, drei Gewinnerfilme auszuwählen. Am Ende setzen sich Lennart und Jarne durch, gefolgt von Sebastian und Luca auf Platz zwei sowie Anna und Marcie auf Platz drei.
Alle 16 Teilnehmerinnen und Teilnehmer verabschiedeten sich mit einem Zertifikat aus dem zdi-Feriencamp. Es belegt ihr MINT-Interesse und die erworbenen Kompetenzen – und bildet vielleicht der Grundstein für die ein oder andere Ingenieurskarriere…
Das nächste Feriencamp „zdi hebt ab!“ ist übrigens für die Sommerferien geplant. Erste Details hat Christiane Schuld (0201 81004-547 oder christiane.schuld@bcw-gruppe.de). Die Maßnahme wird übrigens gefördert vom Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen (MIWF) und der Regionaldirektion Nordrhein-Westfalen der Bundesagentur für Arbeit (RD NRW) im Rahmen der Gemeinschaftsoffensive „Zukunft durch Innovation.NRW – zdi.NRW“ (zdi).
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Gesundheit neu gedacht – mit Menschen, die etwas bewegen und über den eigenen Tellerrand schauen wollen
Über 60 Interessierte kamen Ende Februar 2023 am FOM Hochschulzentrum Düsseldorf zusammen, um Gesundheit neu zu denken. Sie haben an der INNOVATION DESIGN CHALLENGE „Weg von der Krankenversorgung – hin zur Gesundheit“ teilgenommen und kamen aus den verschiedensten Bereichen: aus dem Gesundheitswesen, Public Health und der IT, sowohl aus Start-ups als auch etablierten Unternehmen. Und interessierte Studierende der FOM Hochschule aus dem Hochschulbereich „Gesundheit & Soziales“ sowie aus dem Dualen Bachelor-Studiengang „International Management“ waren dabei.
WeiterlesenWissenschaft, Wirtschaft, Politik & Zivilgesellschaft gefragt – Einladung zur Konferenz „Multi-Akteurs-Netzwerke: Kooperation als Chance zur Umsetzung der Agenda 2030“
Personen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft sind gefragt, wenn es darum geht, die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen zu erreichen. „Das geht nur gemeinsam“, so die Leiterin des KCN KompetenzCentrum für nachhaltige Entwicklung der FOM Hochschule, Prof. Dr. Estelle L. A. Herlyn. Daher möchte sie mit Vertretenden all dieser Personengruppen zusammenkommen, um sich gemeinsam hoffnungsvolle Ansätzen und bestehenden Herausforderungen zu widmen. Wie? Im Rahmen der Konferenz zum Thema „Multi-Akteurs-Netzwerke: Kooperation als Chance zur Umsetzung der Agenda 2030“. Wo? Am FOM Hochschulzentrum Berlin. Wann? Am Donnerstag, dem 20. April 2023 von 10.00-17.00 Uhr.
Weiterlesen78 Beiträge, 136 Teilnehmende & 4 Bachelor-Awards – Fachtagung für Wirtschaftspsychologie erfolgreich an der FOM Hochschule durchgeführt
136 Teilnehmende, zwei Keynotes und 76 Beiträge: Vorträge, Forschungs- und Praxissymposien sowie Poster-Sessions. Das war die GWPs-Tagung 2023 an der FOM Hochschule, die 26. Fachtagung der Gesellschaft für angewandte Wirtschaftspsychologie (GWPs), die vom 23. bis 25.02.2023 am FOM Hochschulzentrum Essen stattfand.
Weiterlesen