Digitalisierung der Kommunikation im Mittelstand: Neues Buch von Prof. Dr. Jan Lies
24.04.2017 – Marketing 4.0 ist im Mittelstand eher Fiktion als Fakt. Zu diesem Schluss kommt Prof. Dr. Jan Lies in seinem aktuellen Buch Digitalisierung der Kommunikation im Mittelstand, das in der essentials-Reihe des Springer Gabler Verlages erschienen ist. Der FOM Professor nimmt dabei u.a. die vier zentralen Entwicklungen ins Visier, die Praxis und Theorie von Marketing und Unternehmenskommunikation prägen: Marketing 4.0, Mittelstandskommunikation, Marketing-Mix sowie die Annäherung von Marketing und PR, wie sie u.a. bei Pokémon Go zu finden ist.
Im zweiten Kapitel setzt sich Prof. Dr. Lies beispielsweise kritisch mit den „4P“ des Marketing-Mix auseinander. Seine These: „Der herkömmliche Mix aus price, product, place und promotion verstellt den Blick dafür, dass Marketing immer ein mehrfacher Prozess ist, auf den die Marketing-Organisation und Instrumente eingestellt werden müssen.“ Das fange an bei der Wahrnehmung durch den Kunden, gehe über die Kontakthäufigkeit und ende bei Kaufprozess und Positionierung. „Das Modell dieser Prozess-Pyramide deutet die Notwendigkeit des stets rollierenden Managementprozesses an“, so der FOM Wissenschaftler. „Zugleich schafft es Raum für Personenzentrierung und Automatisierungsmöglichkeiten.“
Die essentials-Reihe, in der das Buch erschienen ist, liefert traditionell aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Prof. Dr. Lies hat auf rund 70 Seiten zusammengetragen, welche Potenziale die Digitalisierung im Marketing bietet, und zeigt gerade kleinen und mittelständischen Unternehmen Handlungsmöglichkeiten auf.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen