Osterferiencamp vom 10. bis 13. April: Berufs- & Studienorientierung zwischen Flughafen & Hörsaal
09.03.2017 – Als Pilot*in die Welt entdecken oder lieber als Ingenieur*in Flugzeuge & Hubschrauber entwickeln? Viele Schülerinnen und Schüler interessieren sich für eine berufliche Zukunft im Bereich Luftfahrtechnik. Was für Möglichkeiten sich ihnen dort bieten und welche Ausbildungswege oder Studiengänge dorthin führen, ist Thema beim Osterferiencamp des zdi-Zentrums MINT-Netzwerk Essen vom 10. bis 13. April 2017. Die Veranstaltung richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab der achten Klasse, die Teilnahme ist kostenlos.
Die Hauptzutaten des zdi-Feriencamps: Exkursionen, praktische Übungen und Vorträge. So besuchen die Schülerinnen und Schüler sowohl den Flughafen Essen/Mülheim als auch die Flugschule TFC Käufer. Dort können sie u.a. in einem Flugsimulator Platz nehmen, der bei der Ausbildung von Pilotinnen und Piloten des Airbus 320 zum Einsatz kommt. Parallel dazu bauen die Feriencamper unter Anleitung von Dozenten der FOM Hochschule ferngesteuerte Drohnen, mit denen sie Aufzeichnungsflüge unternehmen. Aus den entsprechenden Aufnahmen gestalten sie anschließend kurze Videoclips, die von einer Jury prämiert werden. Last but not least erfahren die Schülerinnen und Schüler im Rahmen von Schnuppervorlesungen und Informationsveranstaltungen Wissenswertes über Studiengänge wie Maschinenbau, Elektrotechnik und Informationstechnik.
Anmeldungen für das Feriencamp zdi hebt ab! Alles rund ums Fliegen in den Osterferien sind leider nicht mehr möglich, da alle Plätze vergeben sind. Es ist aber eine Neuauflage für die Sommerferien geplant. Fragen dazu beantwortet Christiane Schuld gerne unter 0201 81004-547 oder christiane.schuld@bcw-gruppe.de.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
FOM gründet Research Center New Work für zukunftsfähige Arbeitsgestaltung – das Motto „Empowering the Work of Tomorrow“
Wie sieht Arbeit aus, die dem Menschen dient? Diese Frage steht im Zentrum des neuen Research Center New Work (RCNW) der FOM Hochschule. Mit praxisnaher Forschung und interdisziplinärem Austausch soll die Zukunft der Arbeit menschengerechter gestaltet werden.
WeiterlesenInclusive Entrepreneurship – Neue Impulse für die Gründungsberatung
Mit dem Projekt „Perspektive neuStart“ gewinnt die Gründungsförderung in Deutschland weiter an Fahrt. In kostenfreien Train-the-Trainer-Qualifizierungen wurden Gründungsberaterinnen und -berater ausgebildet, die ihr Wissen mit hoher Qualität in die Bundesländer tragen – für eine flächendeckende, inklusive Gründungsberatung ...
WeiterlesenWirtschaft neu denken: Impulse für die Master-Thesis
Wie können Studierende ihre Master-Thesis an aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen ausrichten? Das 11. Digitale Master-Forschungsforum der FOM Hochschule lieferte am Freitag wieder einmal inspirierende Antworten – rund um die Zukunft von Wirtschaft und Nachhaltigkeit ...
Weiterlesen