Soziale Marktwirtschaft in Zeiten der Globalisierung
13.02.2017 – Kann sich die soziale Marktwirtschaft im Kontext der Globalisierung behaupten? Diese Frage steht im Zentrum der Tagung „Ökonomie für das Leben: Gegenwart und Zukunft der sozialen Marktwirtschaft“ vom 11. bis 12. März im nordhessischen Hofgeismar. Die Referentinnen und Referenten kommen aus Wissenschaft, Kirche, Wirtschaft und Politik. Von der FOM Hochschule ist Prof. Dr. Estelle Herlyn vertreten. Sie spricht über „Ökologisch-soziale Marktwirtschaft und Nachhaltigkeit – Voraussetzungen für die Gestaltung einer guten Zukunft“.
„Ich setze mich u.a. mit den von den UN-Staaten verabschiedeten Zielen für eine nachhaltige Entwicklung auseinander“, so die FOM-Wissenschaftlerin. „Die Agenda 2030 umfasst Punkte wie Armutsbekämpfung, Klimaschutz sowie nachhaltige Produktion und entspricht im Grunde nichts anderem als einer weltweiten ökologisch-sozialen Marktwirtschaft. Ich gehe der Frage nach, ob die Politik diese Ziele alleine umsetzen kann, wie der aktuelle Stand ist und wie alternative Szenarien aussehen können. Außerdem geht es um die Frage, wo wir inmitten der Globalisierung in Deutschland mit der sozialen Marktwirtschaft stehen.“
Prof. Dr. Herlyns Vortrag beginnt am 12. März um 13:30 Uhr. Weitere Informationen zu der Veranstaltung sind dem Flyer zu entnehmen.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Wirtschaft neu denken: Impulse für die Master-Thesis
Wie können Studierende ihre Master-Thesis an aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen ausrichten? Das 11. Digitale Master-Forschungsforum der FOM Hochschule lieferte am Freitag wieder einmal inspirierende Antworten – rund um die Zukunft von Wirtschaft und Nachhaltigkeit ...
WeiterlesenForschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
Weiterlesen