Soziale Marktwirtschaft in Zeiten der Globalisierung
13.02.2017 – Kann sich die soziale Marktwirtschaft im Kontext der Globalisierung behaupten? Diese Frage steht im Zentrum der Tagung „Ökonomie für das Leben: Gegenwart und Zukunft der sozialen Marktwirtschaft“ vom 11. bis 12. März im nordhessischen Hofgeismar. Die Referentinnen und Referenten kommen aus Wissenschaft, Kirche, Wirtschaft und Politik. Von der FOM Hochschule ist Prof. Dr. Estelle Herlyn vertreten. Sie spricht über „Ökologisch-soziale Marktwirtschaft und Nachhaltigkeit – Voraussetzungen für die Gestaltung einer guten Zukunft“.
„Ich setze mich u.a. mit den von den UN-Staaten verabschiedeten Zielen für eine nachhaltige Entwicklung auseinander“, so die FOM-Wissenschaftlerin. „Die Agenda 2030 umfasst Punkte wie Armutsbekämpfung, Klimaschutz sowie nachhaltige Produktion und entspricht im Grunde nichts anderem als einer weltweiten ökologisch-sozialen Marktwirtschaft. Ich gehe der Frage nach, ob die Politik diese Ziele alleine umsetzen kann, wie der aktuelle Stand ist und wie alternative Szenarien aussehen können. Außerdem geht es um die Frage, wo wir inmitten der Globalisierung in Deutschland mit der sozialen Marktwirtschaft stehen.“
Prof. Dr. Herlyns Vortrag beginnt am 12. März um 13:30 Uhr. Weitere Informationen zu der Veranstaltung sind dem Flyer zu entnehmen.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen