Hochschulbarcamp 2017: Rückblick auf Tag 1
16.02.2017 – Volles Haus beim Hochschulbarcamp 2017: 125 Anmeldungen von 61 Hochschulen lagen den Organisatoren Holger Gottesmann (FOM) und Philip Dunkhase (Leuphana Universität Lüneburg) vor, als um 9:00 Uhr die ersten Teilnehmenden zu Frühstück und Netzwerken eintrafen. Eine Stunde später war der Raum 1.01 im Studienzentrum der FOM Essen bis auf den letzten Platz gefüllt mit Social-Media- und Kommunikationsfachleuten aus ganz Deutschland.
Nach einführende Worten von Anja Seng – twitternde FOM-Professorin und Rektoratsbeauftragte für Diversity Management – ging es ans Eingemachte: die Sessionplanung für den ersten Tag. Dazu eine kurze Anmerkung für Barcamp-Laien: Bei diesem Veranstaltungsformat wird das Programm von den Teilnehmenden selbst bestimmt. Jede und jeder hat Gelegenheit, ein Thema vorzuschlagen. Wenn sich dafür genügend Interessierte finden, wandert dieses Thema auf den Sessionplan. Der fiel in diesem Jahr übrigens besonders abwechslungsreich aus: Eine Selbsthilfegruppe zum Website-Relaunch war ebenso zu finden wie ein Erfahrungsaustausch zu Xing und LinkedIn. Neben Klassikern wie SEO, Foto- und Videokommunikation oder WhatsApp in der Studienberatung stießen zudem Sessions zu Kreativität, Katzen-Content und Kennzahlen auf Zustimmung.
Erster Stopp: der Beitrag von Luisa Todisco. Sie betreibt den Blog StudierenPlus und berichtete aus ihrer Perspektive über Influencer Marketing. „Viele potenzielle Kooperationspartner, die auf mich zukommen, haben sich weder mit meinem Blog noch mit meiner Zielgruppe beschäftigt“, zog sie ernüchternde Bilanz. „Sie wollen in der Regel nichts zahlen und haben auch kein Konzept für eine mögliche Zusammenarbeit.“ Stattdessen wünscht sich die Bloggerin eine Kommunikation auf Augenhöhe. „Bei möglichen Kooperationen spielt das Zwischenmenschliche eine sehr große Rolle. Zudem geht es mir natürlich darum, meine Authentizität zu wahren und einen Mehrwert für meine Leserinnen und Leser zu schaffen.“
Gehört Social Media ins Curriculum für angehende Ärztinnen und Ärzte? Mit dieser Frage setzte sich Sebastian Kuhn auseinander. Der Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie lieferte in seiner Session Einblicke in einen Medizineralltag, bei dem die Kommunikation mit Kolleginnen und Kollegen, aber auch mit Patientinnen und Patienten verstärkt über soziale Medien läuft. „Diese Seite der Digitalisierung wirft Probleme auf“, betonte er. Welches Verhalten sei beispielsweise angemessen, wenn man per WhatsApp ein Foto von einem Fall erhält und um seine Einschätzung gebeten wird? Schließlich gelte in Deutschland ein Ferndiagnose-Verbot. Um angehende Ärztinnen und Ärzte auf diese Grauzonen vorzubereiten, hat Sebastian Kuhn das Projekt „Medizin im Digitalen Zeitalter“ ins Leben gerufen, das im Rahmen des Förderprogramms Curriculum 4.0 vom Stifterverband und der Carl-Zeiss-Stiftung gefördert wird. Dabei sind Lerninhalte zur Förderung praktischer Kompetenzen der digitalen Medizin entstanden.
Zurück in den Hochschulalltag ging es bei der Session von Sebastian Rothe. Der Social Media Manager der FH Dortmund stellte Jodel vor. Über die App können anonym kurze Texte oder Fotos veröffentlicht werden, die in einem Radius von 10 Kilometern für andere Nutzende sichtbar sind und nach anderthalb bis zwei Stunden wieder verschwinden. „Die App ist 2014 an den Start gegangen und hat unter Studierenden schnell große Popularität erreicht“, erklärte Sebastian Rothe. „Man kann zwischen verschiedenen Jodel-Phasen unterscheiden: Vormittags wird beispielsweise über Lehr-Probleme oder Zweifel am Studium berichtet, mittags geht es um den Uni-Alltag oder um Ausreden, warum man nicht im Hörsaal ist.“ Hochschulen hätten verschiedene Möglichkeiten, diese App zu nutzen. U.a. könne man mehr über die Stimmungen und Herausforderungen von Studierenden herausfinden, auf eigene Angebote aufmerksam machen sowie persönliche Erstberatungen durchführen.
Holger Gottesmann war mit diesem ersten Tag sehr zufrieden. „Der Austausch sowohl innerhalb als auch außerhalb der Sessions hat wunderbar funktioniert, und wir haben viele positive Rückmeldungen erhalten“, so der Hochschulbarcamp-Organisator. Und sein Kollege Philip Dunkhase ergänzte: „Das ist natürlich auch den vielen Sponsoren zu verdanken, die uns in diesem Jahr sehr gut unterstützt haben: studycheck, studierenden.de, UNICUM, Whatchado, EDUCON, GATE Germany und natürlich alumni-clubs.net, mit denen wir schon seit dem ersten Barcamp erfolgreich zusammenarbeiten.“
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Engagement im Bereich sozialer, wirtschaftlicher & ökologischer Nachhaltigkeit an der FOM | Teil 1: German SDG-Award, UNIDO Innovation Award & das KompetenzCentrum für nachhaltige Entwicklung
Dies ist Teil 1 der Serie zum wissenschaftlichen Engagement der FOM Hochschule für eine globale nachhaltige Entwicklung. Die FOM orientiert sich dabei an den von den Vereinten Nationen (United Nations, UN) im Rahmen der Agenda 2030 verabschiedeten 17 globalen Ziele für eine solche Entwicklung. Die Ziele, die Sustainable Development Goals (SDGs), umfassen soziale, wirtschaftliche und ökologische Nachhaltigkeit. Sie sind an Staaten, Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft sowie jede und jeden Einzelnen gerichtet und erfordern eine globale Kooperation aller, natürlich auch der Unternehmen.
WeiterlesenWhistleblowing in Unternehmen jetzt vereinfacht. Hinweisgeberschutzgesetz regelt nicht alles – doch FOM Rechtswissenschaftler schließen die Lücken
„Einer, der nicht wegschauen wollte“, titelte 2007 die Tageszeitung taz. Es ging damals um den Lkw-Fahrer Miroslav Strecker, dem ein Missstand auffiel, der daraufhin die Polizei rief und damit einen bundesweiten Gammelfleischskandal aufdeckte. So mutig sind nicht alle Mitarbeitenden in Unternehmen ...
Weiterlesen„Bei zukünftigen Geschäftsmodellen des Mittelstands müssen auch die soziale und ökologische Verantwortung von Unternehmen bedacht werden“ – Vortrag des Prorektors für Forschung der FOM in Aserbaidschan
Als Vertreter der FOM Hochschule und Repräsentant des International Council for Small Business (ICSB) sprach unser Prorektor für Forschung, Prof. Dr. Thomas Heupel, am 13. November beim 2023 SME World Forum in Baku, Azerbaijan, zu den zukünftigen Herausforderungen des Mittelstands. Dabei betonte ...
Weiterlesen