Kick-off für die Travelling Conference in China: Erstes Treffen der Referenten
30.01.2017 – In drei Wochen reisen sie gemeinsam im Auftrag der Wissenschaft durch China. Vergangenen Donnerstag haben sie sich persönlich kennengelernt. Die Rede ist von den Referenten der Travelling Conference vom 20. bis 27. Februar in Chongqing, Taiyuan, Tai’an und Taigu: Prof. Dr. Gregor Schiele (Universität Duisburg-Essen), Prof. Dr. Stefan Heinemann (Vorsitzender der Initiative Wissenschaftsstadt Essen), Prof. Dr. Roger Bons, Prof. Dr. Thomas Hanke, Prof. Dr. Thomas Heupel, Prof. Dr. Rudolf Jerrentrup, Prof. Andreas Oberheitmann und Prof. Dr.-Ing. Michael Schaffner (alle FOM Hochschule) sind nacheinander an vier Hochschulen zu Gast. Dort bestreiten sie gemeinsam mit chinesischen Kolleginnen und Kollegen Vorträge, Workshops und Diskussionsrunden rund um das Thema digitale Transformation. Unterstützt werden sie dabei von Dr. Dietmar Düdden. Der Geschäftsführer der Essener Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH konnte an dem ersten Treffen leider nicht teilnehmen.
Nach der Begrüßung durch Thomas Heupel, den Prorektor Forschung der FOM Hochschule, ergriff Lin Liu das Wort. Die Direktorin der FOM German-Sino School of Business & Technology vermittelte den Anwesenden einen ersten Eindruck – sowohl von den Städten als auch von den Hochschulen, die sie während ihrer Reise besuchen. Taiyuan sei beispielsweise ein klassischer Industriestandort, während in Tai’an vor allem landwirtschaftliche Betriebe angesiedelt seien. Beide würden ganz unterschiedliche Schwerpunkte bei der Auseinandersetzung mit Industrie 4.0 und der Digitalisierung setzen. Das müsse bei den jeweiligen Beiträgen vor Ort berücksichtigt werden.
Das zu gewährleisten ist Aufgabe von Prof. Andreas Oberheitmann. Als Forschungskoordinator der German-Sino School leitet er das Projekt und zeichnet für die inhaltliche Ausrichtung verantwortlich. Seinen Mitreferenten stellte er den groben Zeitplan der Travelling Conference vor und legte – gemeinsam mit Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff und Dipl.-Kfm. Gerrit Landherr aus dem Bereich Support Forschung der FOM, die das Projekt organisatorisch begleiten – die Parameter für die weitere Vorbereitung fest. „Ich bin sehr gespannt auf unsere gemeinsame Zeit in China und freue mich auf den wissenschaftlichen Austausch mit den Kolleginnen und Kollegen vor Ort“, betonte Prof. Andreas Oberheitmann. „Wir werden sicherlich eine gute Basis für zukünftige deutsch-chinesische Projekte und Kooperationen schaffen.“
Die Travelling Conference findet im Rahmen des Projektes „DigiTrans CD – Chinesisch-deutsche Beiträge zur digitalen Transformation“ statt. Hinter dem Vorhaben, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird, stehen die FOM und vier ihrer chinesischen Partnerhochschulen: die Shandong Agricultural University, das College of Mobile Telecommunications der Chongqing University of Posts and Telecommunications, das College of Information der Shanxi Agricultural University und die Shanxi University of Finance and Economics.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Forschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
Weiterlesen