Trotz Krankenhausreform: Finanzierungsdefizite des Krankenhauswesens bleiben bestehen
08.12.2016 – Über Neuerungen der Krankenhausfinanzierung eine qualitativ hochwertige Versorgung erreichen – so lautet die Zielsetzung des im Januar 2016 in Kraft getretenen Krankenhaustrukturgesetzes. Ob dieses Ziel erreicht wird, hat Stephanie Hildebrandt in ihrer Bachelor-Thesis „Chancen und Risiken einer qualitätsorientierten Finanzierung für die Krankenhäuser in Deutschland“ im Studiengang Gesundheits- & Sozialmanagement hinterfragt. Die kaufmännische Controllerin der Evangelisches Krankenhaus BETHESDA zu Duisburg GmbH kommt zu dem Schluss: Das zentrale Problem einer unzureichenden Investitionskostenförderung wird auch mit der neuen Reform nicht angegangen. Ihre Argumentation ist im Detail nachzulesen: Die Abschlussarbeit ist als Band 4 der ifgs Schriftenreihe erschienen.
Zunächst beleuchtet Stephanie Hildebrandt den Grundsatz der dualen Krankenhausfinanzierung. Sie beruhe auf zwei Säulen, die auch hinsichtlich der Behandlungsqualität eine bedeutende Rolle einnehmen: Investitionskosten z.B. für bauliche Infrastruktur oder Medizintechnik laufen über die Bundesländer, während Betriebskosten z.B. für Personal oder Sachgüter zur medizinischen Leistungserbringung über den Kostenträger oder die Patientinnen selbst finanziert werden. „Über das neue Gesetz versucht die Politik, über verschiedene Maßnahmen eine nachhaltige Sicherung der Betriebskostenfinanzierung zu erreichen, um darüber die Versorgungsqualität für Patientinnen zu verbessern“, so die FOM-Absolventin. „Die Finanzierungsdefizite des Krankenhauswesens werden jedoch ohne eine nachhaltige Lösung der Investitionskostenfinanzierung weiter beststehen, wodurch auch eine qualitätsorientierte Versorgung nicht abschließend gesichert werden kann.“
In der Konsequenz seien Krankenhäuser gezwungen, Konzepte und Maßnahmen zu initiieren, um ihre Rentabilität und Effizienz zu steigern, oder alternative Finanzierungsquellen zu identifizieren. Solche Lösungsansätze zur Kompensation bestehender Defizite nimmt Stephanie Hildebrandt in ihrer Bachelor-Thesis ebenfalls unter die Lupe. Sie reichen von einer Ausweitung des Wahlleistungsangebots über eine Optimierung von Ablaufprozessen bis zu Public Private Partnership.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Pflegeausbildung stärken: Projekt „PfAu“ erfolgreich abgeschlossen – mit klaren Empfehlungen
Wie können Ausbildungsabbrüche in der Pflege verhindert und Kompetenzen gezielt gefördert werden? – Aufbauend auf den Ergebnissen aus dem Projekt „Erfolgreich für die Pflege qualifizieren“ hat das Folgeprojekt ...
WeiterlesenZehn Jahre Digital Health im Fokus – Ein Interview zur Erfolgsgeschichte der Tagung „eHealth & Society“
Zehn Jahre „eHealth & Society“ (eHS) – ein Jubiläum, das nicht nur für fachliche Exzellenz steht, sondern auch für beständiges Engagement, Teamgeist und Innovationskraft. Hinter der erfolgreichen Transfertagung steht ein engagiertes Tagungskomitee, das mit Weitblick und Leidenschaft Jahr für Jahr den Austausch zwischen Gesundheitswissenschaften und -praxis ermöglicht.
WeiterlesenInternationalisierung der Forschung an der FOM: Kooperation mit der TU Sofia und der FDIBA
Die FOM Hochschule verfolgt eine konsequente Internationalisierungsstrategie in der Forschung, um wissenschaftlichen Austausch, transnationale Netzwerke und anwendungsorientierte Erkenntnisse zu stärken. Ein zentrales Element dieser Strategie ist die Zusammenarbeit mit internationalen...
Weiterlesen