Sparkasse spendet drei Experimentierboxen für Essener Schulen
14.11.2016 – Ab sofort haben Essener Schülerinnen und Schüler Gelegenheit, im Chemie-Unterricht die Konzentration von Säuren oder Laugen zu bestimmen und die Eigenschaften von Stoffen mit Hilfe ihrer Farbigkeit zu untersuchen – und zwar computergestützt. Möglich machen das drei Experimentierboxen, die die Sparkasse Essen dem zdi-Zentrum MINT-Netzwerk Essen und damit allen interessierten Lehrerinnen und Lehrern der Stadt übergeben hat. Den ersten Praxistest haben die in den Boxen enthaltenen Geräte schon bestanden: Im Rahmen der Übergabe am Maria-Wächtler-Gymnasium haben Schülerinnen und Schüler des 10. und 12. Jahrgangs einige der möglichen Versuche erfolgreich durchgeführt.
„Als Unternehmen, bei dem ca. 120 junge Menschen ihre Ausbildung absolvieren, ist uns die Bedeutung des Fachkräftemangels sehr bewusst. Deshalb sehen wir es als öffentlichen Auftrag, Kinder und Jugendliche für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zu begeistern und ihnen Möglichkeiten zu geben, sich in diese Fächer hineinzufinden“, begründete Martina Naujoks das MINT-Engagement der Sparkasse Essen. „Und ein Blick auf die hier anwesenden Schülerinnen und Schüler sowie ihre engagierten Lehrerinnen und Lehrer zeigt mir: Die Experimentierboxen sind an genau der richtigen Stelle!“
Das unterstrich auch Thorsten Korthaus. Der Schulleiter des Maria-Wächtler-Gymnasiums nahm die Boxen stellvertretend für alle Essener Schulen entgegen und betonte die Bedeutung der MINT-Förderung. „Wir brauchen dringend Nachwuchs in diesem Bereich, weshalb das Engagement von Sparkasse und zdi ebenso zu begrüßen ist wie die nachhaltige Ausrichtung der gespendeten Experimentierboxen.“ Zum einen würden die im Unterricht durchzuführenden Versuche die enge Einbindung in den Lernstoff gewährleisten. Zum anderen könne jede Schule auf das Material zugreifen und somit eine große Zahl von Kursen davon profitieren.
Wie das in der Praxis funktioniert, erläuterte Dipl.-Ing. (FH) Christof Hohoff. „Wir sind momentan dabei, einen MINT-Pool für Essener Kitas und Schulen aufzubauen“, berichtete der Koordinator des zdi-Zentrum MINT-Netzwerk Essen. „Bildungseinrichtungen können sich beim Alfried Krupp-Schulmedienzentrum kostenlos Materialien für Unterrichtseinheiten und Versuche ausleihen. Dazu gehören diese drei Experimentierboxen ebenso wie eine große Anzahl von KiNT-Boxen für das forschende Lernen jüngerer Kinder.“ Eine wichtige Rolle spiele dabei auch das Kompetenzteam des Schulamtes Essen, das durch seine Leiterin, Brigitte Klöckner-Hartstock, vertreten war. „Das Team schult Lehrerinnen und Lehrer im Umgang mit den bereitgestellten Materialien und leistet dadurch einen massiven Beitrag zur Nachhaltigkeit unseres Ansatzes“, so Hohoff.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
„MINT goes green“ auf dem 9. MINT:Barcamp in Hamburg
Unter dem diesjährigen Motto „Kooperation!“ nahmen Dipl.-Soz.Wiss. Anja Krumme und Thomas Chrobok M.A. mit der Session „MINT goes green“ am 9. MINT:Barcamp am 22. September 2023 in Hamburg teil. Anja Krumme ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt „WE-DU MINT“. Das Akronym steht für das MINT-Cluster „Wir in Essen-Duisburg machen MINT“, das am iaim Institute of Automation & Industrial Management der FOM Hochschule in Kooperation mit der Universität Duisburg-Essen durchgeführt wird. Thomas Chrobok ist Koordinator am zdi-Zentrum MINT-Netzwerk Essen, dessen Gründungspartnerin die FOM ist.
WeiterlesenForschung zu Künstlicher Intelligenz, IT-Management & digitaler Transformation im Fokus – Institute der FOM schließen sich zusammen
Die beiden „Digitalinstitute“ der FOM Hochschule, das mis Institute of Management & Information Systems und das ifid Institut für IT-Management & Digitalisierung, haben sich zusammengeschlossen. Am 20. September 2023 kamen die Institutsmitglieder – Forschende und Lehrende aus dem gesamten Bundesgebiet – am FOM Hochschulzentrum Düsseldorf zu einer Auftaktveranstaltung zusammen. Die ...
WeiterlesenMINT-Umweltbildung in der Praxis
Eine der Forderungen der Agenda 2030 ist, dass das Bildungssystem zur Verbesserung des Umweltbewusstseins und der Veränderung des Konsumverhaltens beitragen soll. In den vergangenen Jahren führte dies zu einer Transformation der Umweltbildung hin zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Im Bereich Mathematik, Ingenieurwesen, Naturwissenschaften und Technik, kurz: MINT, existieren ...
Weiterlesen