Sparkasse spendet drei Experimentierboxen für Essener Schulen
14.11.2016 – Ab sofort haben Essener Schülerinnen und Schüler Gelegenheit, im Chemie-Unterricht die Konzentration von Säuren oder Laugen zu bestimmen und die Eigenschaften von Stoffen mit Hilfe ihrer Farbigkeit zu untersuchen – und zwar computergestützt. Möglich machen das drei Experimentierboxen, die die Sparkasse Essen dem zdi-Zentrum MINT-Netzwerk Essen und damit allen interessierten Lehrerinnen und Lehrern der Stadt übergeben hat. Den ersten Praxistest haben die in den Boxen enthaltenen Geräte schon bestanden: Im Rahmen der Übergabe am Maria-Wächtler-Gymnasium haben Schülerinnen und Schüler des 10. und 12. Jahrgangs einige der möglichen Versuche erfolgreich durchgeführt.
„Als Unternehmen, bei dem ca. 120 junge Menschen ihre Ausbildung absolvieren, ist uns die Bedeutung des Fachkräftemangels sehr bewusst. Deshalb sehen wir es als öffentlichen Auftrag, Kinder und Jugendliche für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zu begeistern und ihnen Möglichkeiten zu geben, sich in diese Fächer hineinzufinden“, begründete Martina Naujoks das MINT-Engagement der Sparkasse Essen. „Und ein Blick auf die hier anwesenden Schülerinnen und Schüler sowie ihre engagierten Lehrerinnen und Lehrer zeigt mir: Die Experimentierboxen sind an genau der richtigen Stelle!“
Das unterstrich auch Thorsten Korthaus. Der Schulleiter des Maria-Wächtler-Gymnasiums nahm die Boxen stellvertretend für alle Essener Schulen entgegen und betonte die Bedeutung der MINT-Förderung. „Wir brauchen dringend Nachwuchs in diesem Bereich, weshalb das Engagement von Sparkasse und zdi ebenso zu begrüßen ist wie die nachhaltige Ausrichtung der gespendeten Experimentierboxen.“ Zum einen würden die im Unterricht durchzuführenden Versuche die enge Einbindung in den Lernstoff gewährleisten. Zum anderen könne jede Schule auf das Material zugreifen und somit eine große Zahl von Kursen davon profitieren.
Wie das in der Praxis funktioniert, erläuterte Dipl.-Ing. (FH) Christof Hohoff. „Wir sind momentan dabei, einen MINT-Pool für Essener Kitas und Schulen aufzubauen“, berichtete der Koordinator des zdi-Zentrum MINT-Netzwerk Essen. „Bildungseinrichtungen können sich beim Alfried Krupp-Schulmedienzentrum kostenlos Materialien für Unterrichtseinheiten und Versuche ausleihen. Dazu gehören diese drei Experimentierboxen ebenso wie eine große Anzahl von KiNT-Boxen für das forschende Lernen jüngerer Kinder.“ Eine wichtige Rolle spiele dabei auch das Kompetenzteam des Schulamtes Essen, das durch seine Leiterin, Brigitte Klöckner-Hartstock, vertreten war. „Das Team schult Lehrerinnen und Lehrer im Umgang mit den bereitgestellten Materialien und leistet dadurch einen massiven Beitrag zur Nachhaltigkeit unseres Ansatzes“, so Hohoff.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Pflegeausbildung stärken: Projekt „PfAu“ erfolgreich abgeschlossen – mit klaren Empfehlungen
Wie können Ausbildungsabbrüche in der Pflege verhindert und Kompetenzen gezielt gefördert werden? – Aufbauend auf den Ergebnissen aus dem Projekt „Erfolgreich für die Pflege qualifizieren“ hat das Folgeprojekt ...
WeiterlesenZehn Jahre Digital Health im Fokus – Ein Interview zur Erfolgsgeschichte der Tagung „eHealth & Society“
Zehn Jahre „eHealth & Society“ (eHS) – ein Jubiläum, das nicht nur für fachliche Exzellenz steht, sondern auch für beständiges Engagement, Teamgeist und Innovationskraft. Hinter der erfolgreichen Transfertagung steht ein engagiertes Tagungskomitee, das mit Weitblick und Leidenschaft Jahr für Jahr den Austausch zwischen Gesundheitswissenschaften und -praxis ermöglicht.
WeiterlesenInternationalisierung der Forschung an der FOM: Kooperation mit der TU Sofia und der FDIBA
Die FOM Hochschule verfolgt eine konsequente Internationalisierungsstrategie in der Forschung, um wissenschaftlichen Austausch, transnationale Netzwerke und anwendungsorientierte Erkenntnisse zu stärken. Ein zentrales Element dieser Strategie ist die Zusammenarbeit mit internationalen...
Weiterlesen