Lunch-Debatte im Goethe-Institut: Prof. Dr. Zimmer über Standardisierung in kreativen Organisationen
03.11.2016 – Aus dem Norden in die Welt, Lunch-Debatte statt Vorlesung: FOM-Professor Dr. Marco Zimmer war gestern Mittag in einem neuen Format unterwegs. Auf Einladung des Münchner Goethe-Instituts hielt er einen Vortrag zum Thema Standardisierung in kreativen Organisationen und diskutierte seine Thesen anschließend mit rund 60 Zuhörerinnen und Zuhörern aus unterschiedlichen Standorten des Goethe-Institutes – von Ulan Bator bis Bogota. Den Rahmen für den Austausch bildete ein virtuelles Treffen im Internet, zu dem das Goethe-Institut all seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter jeden Monat einlädt.
Der wissenschaftliche Direktor des ipo Institut für Personal- & Organisationsforschung ging einer Frage nach, die angesichts des digitalen Wandels in vielen Unternehmen aufkommt: Können Standardisierung und Kreativität Hand in Hand gehen oder blockieren sie sich gegenseitig? Die Einschätzung von Prof. Dr. Zimmer: „Strukturen determinieren kein Handeln und damit auch keine Kreativität. Ganz im Gegenteil. Organisationen können durch Strukturen den kreativen Umgang mit Technologie fördern.“ Standardisierung schaffe Freiraum für Kreativität – sei es durch die Entlastung von Routinearbeiten oder die Unterstützung von Kommunikation.
Wie das in der Praxis aussehen kann, verdeutlichte der Experte für Personal- und Organisationsforschung anhand mehrerer Beispiele. „An der Entwicklung eines Computerprogramms waren 2.000 Softwareentwickler an 15 Standorten auf fünf Kontinenten beteiligt. Die Schwierigkeit bestand darin, diese weltweit aktiven Teams zu koordinieren – bei gleichzeitiger Förderung von Standards und innovativem Handeln.“ Die Lösung: standardisierte Management- und Planungsmodelle sowie strukturierte Software-Entwicklungsmethoden auf der einen, Förderung des teamübergreifenden Austausches durch regelmäßige Treffen, Trainings und Workshops auf der anderen Seite. „Wichtig ist es, die Standardisierung auf das Standardisierbare zu beschränken und gleichzeitig den Freiraum für kreativen Austausch zu schaffen“, so Prof. Dr. Zimmers Fazit.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Zehn Jahre Digital Health im Fokus – Ein Interview zur Erfolgsgeschichte der Tagung „eHealth & Society“
Zehn Jahre „eHealth & Society“ (eHS) – ein Jubiläum, das nicht nur für fachliche Exzellenz steht, sondern auch für beständiges Engagement, Teamgeist und Innovationskraft. Hinter der erfolgreichen Transfertagung steht ein engagiertes Tagungskomitee, das mit Weitblick und Leidenschaft Jahr für Jahr den Austausch zwischen Gesundheitswissenschaften und -praxis ermöglicht.
WeiterlesenInternationalisierung der Forschung an der FOM: Kooperation mit der TU Sofia und der FDIBA
Die FOM Hochschule verfolgt eine konsequente Internationalisierungsstrategie in der Forschung, um wissenschaftlichen Austausch, transnationale Netzwerke und anwendungsorientierte Erkenntnisse zu stärken. Ein zentrales Element dieser Strategie ist die Zusammenarbeit mit internationalen...
WeiterlesenCall for Papers: Storytelling in Business Communication
Unter der Überschrift „Storytelling: The Power of Stories and Narratives in Business Communication and Media Discourses“ zielt die diesjährige Konferenz des Forschungsnetzwerks „Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation“, kurz EUKO, darauf ab, ...
Weiterlesen