Data Science zwischen Forschung und Praxis
09.11.2016 – Ob Hewlett Packard, Fraunhofer oder das Reiseportal Booking.com – sie alle setzen auf die Analyse und Auswertung von Big Data, um neue Erkenntnisse zu gewinnen und Entscheidungen zu treffen. Was für Methoden sie dabei nutzen und welche Erfahrungen sie gesammelt haben, steht im Zentrum des ersten Data Science Forums am 6. Dezember 2016 in Essen. Gastgeberin der Veranstaltung: die FOM Hochschule.
„Wir wollen sowohl Praktikern als auch Forschern eine Möglichkeit zu Information und Austausch bieten“, umreißt Prof. Dr. Rüdiger Buchkremer die Zielsetzung. „Schließlich werden Big Data Analytics, Machine Learning und die damit verbundene Künstliche Intelligenz die Praxis in der Zukunft erheblich beeinflussen.“ Den Einstieg in das Forum gestaltet der Experte des ifes Institut für Empirie & Statistik gemeinsam mit dem Sprecher des Hochschulbereichs IT Management, Prof. Dr. Thomas Jäschke. Sie erklären, was sich hinter Data Science verbirgt, sprechen über Anwendungsfelder und geben Empfehlungen für den betrieblichen Einsatz.
Es folgen Einblicke in konkrete Projekte. Florian Dörr, Solution Architect bei Hewlett Packard Enterprise, berichtet beispielsweise über Big Data Analysen innerhalb einer vernetzten Fahrzeugflotte. Dabei wurden 70 Autos mit Sensoren ausgestattet, um das Fahrverhalten zu dokumentieren. Von den daraus gewonnenen Erkenntnissen erhofft sich das Unternehmen unter anderem Synergie-Effekte – zum Beispiel dann, wenn mehrere Mitarbeitende wiederholt zur selben Uhrzeit auf derselben Strecke unterwegs sind.
Markus Spiekermann vom Fraunhofer-Institut für Software- & Systemtechnik stellt die bundesweite Initiative „Industrial Data Space“ vor. Im Rahmen des Forschungsprojektes entsteht ein Raum, in dem unterschiedliche Unternehmen ihre Datengüter souverän bewirtschaften können. Eingebunden sind dabei u.a. einige DAX-Konzerne.
Weitere Referenten kommen vom Reiseportal Booking.com und dem Institut für Wissensbasierte Systeme und Wissensmanagement der Universität Siegen. Das komplette Programm des Data Science Forums ist auf der Internetseite der FOM Hochschule zu finden. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen nimmt die Zentrale Studienberatung gerne unter 0800 1 95 95 95 (gebührenfrei) oder studienberatung@fom.de entgegen.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen