Data Science zwischen Forschung und Praxis
09.11.2016 – Ob Hewlett Packard, Fraunhofer oder das Reiseportal Booking.com – sie alle setzen auf die Analyse und Auswertung von Big Data, um neue Erkenntnisse zu gewinnen und Entscheidungen zu treffen. Was für Methoden sie dabei nutzen und welche Erfahrungen sie gesammelt haben, steht im Zentrum des ersten Data Science Forums am 6. Dezember 2016 in Essen. Gastgeberin der Veranstaltung: die FOM Hochschule.
„Wir wollen sowohl Praktikern als auch Forschern eine Möglichkeit zu Information und Austausch bieten“, umreißt Prof. Dr. Rüdiger Buchkremer die Zielsetzung. „Schließlich werden Big Data Analytics, Machine Learning und die damit verbundene Künstliche Intelligenz die Praxis in der Zukunft erheblich beeinflussen.“ Den Einstieg in das Forum gestaltet der Experte des ifes Institut für Empirie & Statistik gemeinsam mit dem Sprecher des Hochschulbereichs IT Management, Prof. Dr. Thomas Jäschke. Sie erklären, was sich hinter Data Science verbirgt, sprechen über Anwendungsfelder und geben Empfehlungen für den betrieblichen Einsatz.
Es folgen Einblicke in konkrete Projekte. Florian Dörr, Solution Architect bei Hewlett Packard Enterprise, berichtet beispielsweise über Big Data Analysen innerhalb einer vernetzten Fahrzeugflotte. Dabei wurden 70 Autos mit Sensoren ausgestattet, um das Fahrverhalten zu dokumentieren. Von den daraus gewonnenen Erkenntnissen erhofft sich das Unternehmen unter anderem Synergie-Effekte – zum Beispiel dann, wenn mehrere Mitarbeitende wiederholt zur selben Uhrzeit auf derselben Strecke unterwegs sind.
Markus Spiekermann vom Fraunhofer-Institut für Software- & Systemtechnik stellt die bundesweite Initiative „Industrial Data Space“ vor. Im Rahmen des Forschungsprojektes entsteht ein Raum, in dem unterschiedliche Unternehmen ihre Datengüter souverän bewirtschaften können. Eingebunden sind dabei u.a. einige DAX-Konzerne.
Weitere Referenten kommen vom Reiseportal Booking.com und dem Institut für Wissensbasierte Systeme und Wissensmanagement der Universität Siegen. Das komplette Programm des Data Science Forums ist auf der Internetseite der FOM Hochschule zu finden. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen nimmt die Zentrale Studienberatung gerne unter 0800 1 95 95 95 (gebührenfrei) oder studienberatung@fom.de entgegen.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
FOM gründet Research Center New Work für zukunftsfähige Arbeitsgestaltung – das Motto „Empowering the Work of Tomorrow“
Wie sieht Arbeit aus, die dem Menschen dient? Diese Frage steht im Zentrum des neuen Research Center New Work (RCNW) der FOM Hochschule. Mit praxisnaher Forschung und interdisziplinärem Austausch soll die Zukunft der Arbeit menschengerechter gestaltet werden.
WeiterlesenInclusive Entrepreneurship – Neue Impulse für die Gründungsberatung
Mit dem Projekt „Perspektive neuStart“ gewinnt die Gründungsförderung in Deutschland weiter an Fahrt. In kostenfreien Train-the-Trainer-Qualifizierungen wurden Gründungsberaterinnen und -berater ausgebildet, die ihr Wissen mit hoher Qualität in die Bundesländer tragen – für eine flächendeckende, inklusive Gründungsberatung ...
WeiterlesenWirtschaft neu denken: Impulse für die Master-Thesis
Wie können Studierende ihre Master-Thesis an aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen ausrichten? Das 11. Digitale Master-Forschungsforum der FOM Hochschule lieferte am Freitag wieder einmal inspirierende Antworten – rund um die Zukunft von Wirtschaft und Nachhaltigkeit ...
Weiterlesen