Traumberuf Professorin – Großes Interesse bei Informationsforum
05.10.2016 – Hochschulkarriere als persönliche Perspektive – das war jetzt Thema bei einem Forum am FOM Hochschulzentrum Stuttgart. Rund 25 Teilnehmerinnen informierten sich dort über die Karriereperspektiven einer Professur. In diesem Rahmen stießen insbesondere die persönlichen Erfahrungsberichte von FOM-Lehrenden auf positive Resonanz.
Als größte private Hochschule in Deutschland setzt sich die FOM mit dieser Veranstaltung und weiteren Aktivitäten dafür ein, mehr Frauen für den Beruf in der Hochschullehre zu begeistern. Nach der Begrüßung durch Prof. Dr. Ulrike Schwegler, wissenschaftliche Gesamtstudienleitung der FOM Stuttgart, zeigte Prof. Dr. Ingrid Eumann, stellvertretende Kanzlerin der FOM, in einem Vortrag zunächst die fachlichen Voraussetzungen auf, die notwendig sind, um hauptberuflich als Professorin an der FOM tätig zu sein.
Im Anschluss ging es um die Frage, was der Beruf einer Professorin mit sich bringt, wie der Arbeitsalltag aussieht und welche Wege sowie Motivationen dorthin führen. Im Gespräch mit Prof. Dr. Schwegler berichteten Prof. Dr. Cornelia Heinisch, Professorin für Wirtschaftsinformatik, Dr. Zenobia Frosch, Lehrende für die Professur Gesundheits- und Sozialmanagement insbesondere Pflegemanagement, und Dipl.-Psych. Sarah Kern, Lehrbeauftragte für Wirtschaftspsychologie, über ihre persönlichen Erfahrungen und motivierten für den Karriereweg. „Ich bin seit 2012 als Professorin an der FOM Stuttgart tätig und schätze von Beginn an die Unterstützung seitens der Hochschule“, sagte Prof. Dr. Heinisch. „Trotz straffer Zeitpläne ist es so für mich möglich, Beruf und Familienleben unter einen Hut zu bekommen“.
Dr. Frosch ist seit diesem Wintersemester hauptberuflich als Lehrende an der FOM und hat bis zu diesem Punkt viele Hürden überwunden: „Unter allen Kriterien, die zur Berufung auf eine Professur erforderlich sind, stellten mich die wissenschaftlichen Publikationen vor eine der größten Herausforderungen“, erklärt Dr. Frosch. „Ich war in der Position als Pflegedirektorin im Management tätig – da ist es ein großer Schritt, sich von den Niederungen des Arbeitsalltages parallel mit der wissenschaftlichen Publikation zu befassen. Ich habe diese Aufgabe jetzt erfolgreich gemeistert. Mein Ziel hatte ich fest im Blick.“
Über ihre Erfahrungen als Lehrbeauftragte an der FOM berichtete Kern: „Ich schätze vor allem das hohe Maß an Eigeninitiative und Motivation, das die berufsbegleitenden Studierenden mitbringen.“
Im Rahmen eines World Café hatten die Teilnehmerinnen im zweiten Teil der Veranstaltung die Möglichkeit, sich mit den Expertinnen zu den Themen Berufungsprozess, Lehre sowie Forschung auszutauschen und die Gelegenheit zum Netzwerken.
Lorina Kraus, Pressereferentin
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Engagement im Bereich sozialer, wirtschaftlicher & ökologischer Nachhaltigkeit an der FOM | Teil 1: German SDG-Award, UNIDO Innovation Award & das KompetenzCentrum für nachhaltige Entwicklung
Dies ist Teil 1 der Serie zum wissenschaftlichen Engagement der FOM Hochschule für eine globale nachhaltige Entwicklung. Die FOM orientiert sich dabei an den von den Vereinten Nationen (United Nations, UN) im Rahmen der Agenda 2030 verabschiedeten 17 globalen Ziele für eine solche Entwicklung. Die Ziele, die Sustainable Development Goals (SDGs), umfassen soziale, wirtschaftliche und ökologische Nachhaltigkeit. Sie sind an Staaten, Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft sowie jede und jeden Einzelnen gerichtet und erfordern eine globale Kooperation aller, natürlich auch der Unternehmen.
WeiterlesenWhistleblowing in Unternehmen jetzt vereinfacht. Hinweisgeberschutzgesetz regelt nicht alles – doch FOM Rechtswissenschaftler schließen die Lücken
„Einer, der nicht wegschauen wollte“, titelte 2007 die Tageszeitung taz. Es ging damals um den Lkw-Fahrer Miroslav Strecker, dem ein Missstand auffiel, der daraufhin die Polizei rief und damit einen bundesweiten Gammelfleischskandal aufdeckte. So mutig sind nicht alle Mitarbeitenden in Unternehmen ...
Weiterlesen„Bei zukünftigen Geschäftsmodellen des Mittelstands müssen auch die soziale und ökologische Verantwortung von Unternehmen bedacht werden“ – Vortrag des Prorektors für Forschung der FOM in Aserbaidschan
Als Vertreter der FOM Hochschule und Repräsentant des International Council for Small Business (ICSB) sprach unser Prorektor für Forschung, Prof. Dr. Thomas Heupel, am 13. November beim 2023 SME World Forum in Baku, Azerbaijan, zu den zukünftigen Herausforderungen des Mittelstands. Dabei betonte ...
Weiterlesen