Warum sich betriebliches Gesundheitsmanagement wirtschaftlich lohnt und wie es strategisch aufgesetzt werden kann
14.09.2016 – Betriebliches Gesundheitsmanagement ist ein Must-have – da sind sich Deutschlands Unternehmerinnen und Unternehmer inzwischen einig. Noch offen sind allerdings Fragen wie: Lohnt sich die Investition in das Wohlergehen der Belegschaft auch wirtschaftlich? Und wie entsteht aus punktuellen Maßnahmen ein langfristig orientiertes Programm mit strategischer Zielvorgabe inklusive Qualitäts- und Erfolgskontrolle? Antworten liefert Dr. Arnd Schaff in Band drei der ifgs Schriftenreihe. Titel der Publikation: „Betriebliches Gesundheitsmanagement als Investition. Projektmanagement und Wirtschaftlichkeit“.
Der FOM-Experte für Controlling im betrieblichen Gesundheitsmanagement wirft darin u.a. einen Blick auf belastbare Studien zum Thema. Eine seiner Erkenntnisse: „BGM-Programme führen im Mittel zu einer Reduzierung der Krankheitskosten um 24,5 Prozent“, so Arnd Schaff. „Bei den krankheitsbedingten Fehlzeiten ist die Reduzierung mit 25,1 Prozent ähnlich hoch.“ Die meisten der von ihm betrachteten Studien stammen allerdings aus den USA. Daher sei es dringend notwendig, dass auch im deutschsprachigen Raum zur Kosten/Nutzen-Relation von Gesundheitsprogrammen geforscht werde.
Eine weitere Notwendigkeit aus seiner Sicht: die Einbindung von sowohl Controlling als auch Qualitätssicherung in die Planung und Durchführung von BGM-Programmen. „Nur dann ist überhaupt die Voraussetzung für die systematische Messung der Wirtschaftlichkeit geschaffen.“ Im ifgs-Band skizziert Arnd Schaff, wie das in der betrieblichen Praxis aussehen kann – und zwar, indem er Methoden des Managements von Investitionsprojekten auf den Bereich BGM überträgt. „Investitionsprojekte dienen in der Regel dazu, bestimmte wirtschaftliche Ziele mit definiertem Ressourceneinsatz zu erreichen“, begründet er sein Vorgehen. „Daher sind sie ein idealer Benchmark für das Vorgehen bei BGM Projekten.“
Last but not least stellt Arnd Schaff wirtschaftliche Einflussfaktoren im Unternehmen dar – von Gründen für reduzierte Gesundheit und den daraus resultierenden betrieblichen Kosten bis zu möglichen Aufwendungen für ein BGM-Programm. Der komplette Band steht zum kostenlosen Download zur Verfügung.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Technischer Fortschritt schneller denn je, Mangel an Fachkräften zur Umsetzung technischer Innovationen nimmt weiter zu – FOM und zdi in der NRW-Landesvertretung in Brüssel: Engagement in der MINT-Nachwuchsförderung
Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft (MKW) des Landes NRW lud vorletzte Woche zu einer Diskussion zum Thema „MINT-Bildung jenseits des Klassenzimmers: Förderung von Kompetenzen und Netzwerken in europäischen Regionen“ in die Landesvertretung in Brüssel, Belgien, ein. Die Stärkung der ...
WeiterlesenFür die Pflegefachassistenzausbildung Wissenschaft & Praxis verbinden: FOM Wissenschaftlerinnen evaluieren Unterstützungsangebote
Die Ausbildung zur Pflegefachassistenz ist vielseitig. Innerhalb eines Jahres sollen diverse Kompetenzen erworben werden, die unterschiedlichen Bereichen angehören. Hierzu gehören unter anderem die pflegerische und soziale Begleitung alter und kranker Menschen und damit einhergehende pflegerische ...
WeiterlesenEngagement im Bereich sozialer, wirtschaftlicher & ökologischer Nachhaltigkeit an der FOM | Teil 1: German SDG-Award, UNIDO Innovation Award & das KompetenzCentrum für nachhaltige Entwicklung
Dies ist Teil 1 der Serie zum wissenschaftlichen Engagement der FOM Hochschule für eine globale nachhaltige Entwicklung. Die FOM orientiert sich dabei an den von den Vereinten Nationen (United Nations, UN) im Rahmen der Agenda 2030 verabschiedeten 17 globalen Ziele für eine solche Entwicklung. Die Ziele, die Sustainable Development Goals (SDGs), umfassen soziale, wirtschaftliche und ökologische Nachhaltigkeit. Sie sind an Staaten, Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft sowie jede und jeden Einzelnen gerichtet und erfordern eine globale Kooperation aller, natürlich auch der Unternehmen.
Weiterlesen