Per Wetterballon das Weltall erkunden – beim zdi Feriencamp für Essener Schülerinnen und Schüler
14.09.2016 – Eine Reise an den Rand des Weltalls steht beim Herbstferiencamp des zdi-Zentrums MINT-Netzwerk Essen auf dem Programm: Vom 10. bis 14. Oktober 2016 bauen Essener Schülerinnen und Schüler unter Anleitung von Dozenten der FOM Hochschule einen Wetterballon und lassen ihn auf eine Höhe von fast 40 Kilometer steigen. Mit an Bord: Aufzeichnungs- und Messgeräte, die sowohl Aufnahmen von der immer kleiner werdenden Erde machen als auch Daten wie Temperatur und Luftfeuchtigkeit erfassen. Die gemeinsame Auswertung erfolgt im Anschluss an den Stratosphärenflug.
Die Themen Luft und Wetter spielen auch bei den weiteren Programmpunkten eine große Rolle. So besichtigen die Schülerinnen und Schüler den Flughafen Essen/Mülheim und machen Station bei der Flugschule TFC Käufer. Dort können sie zum Beispiel in einem Flugsimulator Platz nehmen, der für die Ausbildung von Pilotinnen und Piloten des Airbus 320 zum Einsatz kommt. Zusätzlich erfahren sie im Rahmen von Schnuppervorlesungen und Informationsveranstaltungen Wissenswertes über Studiengänge wie Maschinenbau, Elektrotechnik und Informationstechnik.
Das zdi-Feriencamp zdi am Rande des Weltalls – ein Stratosphärenflug richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Stufen 8 bis 11. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen nimmt Christiane Schuld gerne unter 0201 81004-547 oder christiane.schuld@bcw-gruppe.de entgegen.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen