Prof. Dr. Heinemann ist Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirates des Zukunftsinstituts Gesundheitswirtschaft
17.08.2016 – In Bonn hat das gemeinwohlorientierte Zukunftsinstitut Gesundheitswirtschaft seine Arbeit aufgenommen. Es will sich – initiiert vom Senat der Wirtschaft und vom Club der Gesundheitswirtschaft – mit Fragen und Perspektiven der Gesundheitsversorgung befassen und sich dabei vor allem auf die Themenfelder Gesundheitsversorgungsforschung sowie Förderung der Gesundheitswirtschaft konzentrieren. Ziel ist es, einen Beitrag zur Belebung der Forschungslandschaft leisten und gezielt neue und innovative Akzente setzen. Begleitet wird die Arbeit von einem wissenschaftlichen Beirat, der zusätzliche Expertise in das Institut bringen soll. Sein Vorsitzender: Prof. Dr. Stefan Heinemann. Der Prorektor Kooperationen der FOM Hochschule übernimmt in der Gründungs- und Aufbauphase des Instituts zudem kommissarisch die Aufgaben des wissenschaftlichen Direktors.
„Das Thema Vernetzung wird im Bereich Gesundheitswirtschaft immer wichtiger, deshalb freue ich mich, dass sich beim Zukunftsinstitut so viele wissenschaftliche Akteure engagieren“, erklärt der FOM-Experte. „Mit Blick auf die FOM besteht ein Teil meiner Aufgabe darin, das Zukunftsinstitut sowohl mit unserem Hochschulbereich Gesundheit & Soziales als auch mit unseren Forschungseinrichtungen zu verknüpfen.“ Gerade in einer Kooperation mit dem ifgs Institut für Gesundheit & Soziales sowie dem KCG KompetenzCentrum für Management im Gesundheits- & Sozialwesen sieht er jede Menge Potenzial für gemeinsame Projekte. „Die Frage, wie wir Gesundheit in Zukunft gestalten wollen und angesichts von demografischem Wandel und Digitalisierung auch gestalten müssen, treibt alle drei Einrichtungen um – wenn auch mit anderen Schwerpunkten.“ Diese verschiedenen Ansätze und Ressourcen im Rahmen von Veranstaltungen oder Forschungsprojekten zu bündeln berge sehr viel Innovationskraft.
Als weitere Beiratsmitglieder sind in diesen Prozess eingebunden: Prof. Dr. Boris Augurzky (Leiter des Kompetenzbereichs „Gesundheit“ beim Rheinisch-Westfälischen Institut für Wirtschaftsforschung in Essen), Prof. Dr. Andreas Beivers (Studiendekan Gesundheitsökonomie an der Hochschule Fresenius München, Akademischer Direktor des Ludwig Fresenius Center for Health Care Management and Regulation an der HHL), Prof. Patrick Da Cruz (Professor für Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement an der Fakultät Gesundheitsmanagement der Hochschule Neu-Ulm), Erik Händeler (Publizist, Zukunftsforscher), Karl-Heinz Land (digitaler Darwinist und Evangelist), Dr. med. Markus Müschenich (Gründer und Managing Partner von FLYING HEALTH – die Startup-Manufaktur), Tomas Pfänder (Mitbegründer und Vorstand der UNITY AG, Büren, hauptverantwortlich für den Bereich Strategische- und Betriebwirtschaftliche Beratung, Finanzen und Personal), Prof. Andreas Schmid (Juniorprofessur Gesundheitsmanagement an der Universität Bayreuth), Claudia Stamm (Abgeordnete im Bayerischen Landtag für Bündnis 90/Die Grünen) und Dr. med. Birgit Daglinger (Geschäftsführerin FERRING Arzneimittel GmbH).
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Engagement im Bereich sozialer, wirtschaftlicher & ökologischer Nachhaltigkeit an der FOM | Teil 1: German SDG-Award, UNIDO Innovation Award & das KompetenzCentrum für nachhaltige Entwicklung
Dies ist Teil 1 der Serie zum wissenschaftlichen Engagement der FOM Hochschule für eine globale nachhaltige Entwicklung. Die FOM orientiert sich dabei an den von den Vereinten Nationen (United Nations, UN) im Rahmen der Agenda 2030 verabschiedeten 17 globalen Ziele für eine solche Entwicklung. Die Ziele, die Sustainable Development Goals (SDGs), umfassen soziale, wirtschaftliche und ökologische Nachhaltigkeit. Sie sind an Staaten, Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft sowie jede und jeden Einzelnen gerichtet und erfordern eine globale Kooperation aller, natürlich auch der Unternehmen.
WeiterlesenWhistleblowing in Unternehmen jetzt vereinfacht. Hinweisgeberschutzgesetz regelt nicht alles – doch FOM Rechtswissenschaftler schließen die Lücken
„Einer, der nicht wegschauen wollte“, titelte 2007 die Tageszeitung taz. Es ging damals um den Lkw-Fahrer Miroslav Strecker, dem ein Missstand auffiel, der daraufhin die Polizei rief und damit einen bundesweiten Gammelfleischskandal aufdeckte. So mutig sind nicht alle Mitarbeitenden in Unternehmen ...
Weiterlesen„Bei zukünftigen Geschäftsmodellen des Mittelstands müssen auch die soziale und ökologische Verantwortung von Unternehmen bedacht werden“ – Vortrag des Prorektors für Forschung der FOM in Aserbaidschan
Als Vertreter der FOM Hochschule und Repräsentant des International Council for Small Business (ICSB) sprach unser Prorektor für Forschung, Prof. Dr. Thomas Heupel, am 13. November beim 2023 SME World Forum in Baku, Azerbaijan, zu den zukünftigen Herausforderungen des Mittelstands. Dabei betonte ...
Weiterlesen