Deutsch-chinesische Forschung: Dekane der Shanxi Agricultural University zu Gast an der FOM
18.08.2016 – 16.000 Studierende, sieben Fakultäten und ein 1.000 Hektar großer Campus: Das College of Informationen der Shanxi Agricultural University hat seit seiner Gründung 2002 einiges erreicht. „In den vergangenen Jahren haben wir uns stark auf Studium und Lehre konzentriert“, erklärt Lin Su. „Jetzt gilt es, im Bereich Forschung neue Entwicklungen anzustoßen – zum Beispiel über internationale Kooperationen.“ Um potenzielle Forschungspartner kennenzulernen, war der Dekan der Fakultät für Public Management mit seiner Kollegin Xin Zhao, Vize-Dekanin der Fakultät für Wirtschaft und Management, zu Gast in Deutschland. Eine ihrer Stationen: die FOM Hochschule in Essen.
Dort tauschten sie sich u.a. mit Prof. Dr. Thomas Heupel, FOM Prorektor Forschung, Prof. Andreas Oberheitmann, Forschungskoordinator der FOM German-Sino School of Business & Technologie, und Dipl.-Kfm. Gerrit Landherr, Koordinator der internationalen FOM Forschungsprojekte, aus. Bei diesem Gespräch ging es um Potenziale eines intensiveren Austauschs, bereits bestehende China-Aktivitäten der FOM und ein gemeinsames Projekt zum Themenfeld „Digitale Transformation“, welches durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in der ersten Stufe bewilligt wurde und mit Travelling Conferences im kommenden Jahr auch den Gegenbesuch einiger FOM Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie ausgewählter Industriepartner ermöglicht.
„Wir wollen Konferenzen zum Oberthema Industrie 4.0 an drei chinesischen Hochschulen durchführen. Neben dem College of Information sind das die Shandong Agricultural University und das College of Mobile Telecommunications der Chongqing University of Posts and Telecommunications”, erläutert Prof. Oberheitmann. „Jeder dieser Hochschulen hat mit Blick auf die digitale Transformation unterschiedliche Schwerpunkte. Die Vorträge und Workshops der jeweiligen Veranstaltung werden entsprechend zugeschnitten.“ Für die Inhalte verantwortlich zeichnen auf deutscher Seite sechs Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie zwei Expertinnen und Experten aus der Wirtschaftspraxis. Geplant ist das Ganze für Anfang 2017. Das Projekt wird – da waren sich die am Gespräch beteiligten Personen einig – den perfekten Startschuss für den Ausbau eines deutsch-chinesischen Forschungsnetzwerkes bilden, von dem auch das College of Information profitieren wird.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Technischer Fortschritt schneller denn je, Mangel an Fachkräften zur Umsetzung technischer Innovationen nimmt weiter zu – FOM und zdi in der NRW-Landesvertretung in Brüssel: Engagement in der MINT-Nachwuchsförderung
Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft (MKW) des Landes NRW lud vorletzte Woche zu einer Diskussion zum Thema „MINT-Bildung jenseits des Klassenzimmers: Förderung von Kompetenzen und Netzwerken in europäischen Regionen“ in die Landesvertretung in Brüssel, Belgien, ein. Die Stärkung der ...
WeiterlesenFür die Pflegefachassistenzausbildung Wissenschaft & Praxis verbinden: FOM Wissenschaftlerinnen evaluieren Unterstützungsangebote
Die Ausbildung zur Pflegefachassistenz ist vielseitig. Innerhalb eines Jahres sollen diverse Kompetenzen erworben werden, die unterschiedlichen Bereichen angehören. Hierzu gehören unter anderem die pflegerische und soziale Begleitung alter und kranker Menschen und damit einhergehende pflegerische ...
WeiterlesenEngagement im Bereich sozialer, wirtschaftlicher & ökologischer Nachhaltigkeit an der FOM | Teil 1: German SDG-Award, UNIDO Innovation Award & das KompetenzCentrum für nachhaltige Entwicklung
Dies ist Teil 1 der Serie zum wissenschaftlichen Engagement der FOM Hochschule für eine globale nachhaltige Entwicklung. Die FOM orientiert sich dabei an den von den Vereinten Nationen (United Nations, UN) im Rahmen der Agenda 2030 verabschiedeten 17 globalen Ziele für eine solche Entwicklung. Die Ziele, die Sustainable Development Goals (SDGs), umfassen soziale, wirtschaftliche und ökologische Nachhaltigkeit. Sie sind an Staaten, Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft sowie jede und jeden Einzelnen gerichtet und erfordern eine globale Kooperation aller, natürlich auch der Unternehmen.
Weiterlesen