Videogames & Ethik: Diskussionsrunde im Rahmen des 1. Essener Wissenschaftssommers
04.07.2016 – Darf man alles, was der eigene Avatar kann? Diese Frage steht am 8. Juli 2016 im Essener Unperfekthaus zu Diskussion. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Runde zum Thema „Videogames & Ethik“: ein systematischer Theologe, ein Veteran der Games Industrie, eine Suchtberaterin und ein Professor für Wirtschaftsethik. Zuhören und Mitdebattieren sind kostenlos und ohne Anmeldung möglich.
„Videogames sind heute ein ökonomisch wie kulturell wesentlicher Teil der Kreativindustrie und strahlen mit ihrem möglicherweise genuinen Innovationspotenzial in viele andere Bereiche hinein“, erklärt Prof. Dr. Stefan Heinemann. „Trotz dieser unstrittigen Relevanz ist die wissenschaftliche Debatte zu ethischen Fragestellungen eigentümlich unterentwickelt.“ Um diese Lücke zu füllen, bittet der FOM-Professor für Wirtschaftsethik und überzeugte Gamer Expertinnen und Experten verschiedener Bereiche zum Gespräch: Prof. Dr. Ralf Miggelbrink (Lehrstuhl für Systematische Theologie, Universität Duisburg-Essen), Thomas Schäfer (Veteran der Games Industrie, Medienexperte sowie Mitglied im Landesvorstand Bündnis90/Die Grünen Bremen) und Susanne Schulte (freiberufliche Medien- und Suchtberaterin, Jugendamt Essen).
Die Veranstaltung im Rahmen des 1. Essener Wissenschaftssommers basiert auf einer Kooperation zwischen Universität Duisburg-Essen, FOM Hochschule und Unperfekthaus und findet von 17:00 bis 19:00 Uhr im Unperfekthaus (Friedrich-Ebert-Str. 18, Essen) statt. Die Teilnahme ist kostenlos, alkoholfreie Getränke sind inklusive.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Zehn Jahre Digital Health im Fokus – Ein Interview zur Erfolgsgeschichte der Tagung „eHealth & Society“
Zehn Jahre „eHealth & Society“ (eHS) – ein Jubiläum, das nicht nur für fachliche Exzellenz steht, sondern auch für beständiges Engagement, Teamgeist und Innovationskraft. Hinter der erfolgreichen Transfertagung steht ein engagiertes Tagungskomitee, das mit Weitblick und Leidenschaft Jahr für Jahr den Austausch zwischen Gesundheitswissenschaften und -praxis ermöglicht.
WeiterlesenInternationalisierung der Forschung an der FOM: Kooperation mit der TU Sofia und der FDIBA
Die FOM Hochschule verfolgt eine konsequente Internationalisierungsstrategie in der Forschung, um wissenschaftlichen Austausch, transnationale Netzwerke und anwendungsorientierte Erkenntnisse zu stärken. Ein zentrales Element dieser Strategie ist die Zusammenarbeit mit internationalen...
WeiterlesenCall for Papers: Storytelling in Business Communication
Unter der Überschrift „Storytelling: The Power of Stories and Narratives in Business Communication and Media Discourses“ zielt die diesjährige Konferenz des Forschungsnetzwerks „Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation“, kurz EUKO, darauf ab, ...
Weiterlesen