Start des Promotionsprogramms bei über 40 Grad in Spanien
20.07.2016 – Mit vielen anderen, die in Spanien ihren Urlaub verbringen wollen, flogen am Sonntag elf Promotions-Studierende nach Murcia. Die Master-Absolventinnen und -Absolventen der FOM Hochschule qualifizieren sich nach dem erfolgreichen Studienabschluss weiter und streben einen Doktortitel an – ebenfalls berufsbegleitend. Die FOM hat hierfür mit der renommierten spanischen Universidad Católica San Antonio de Murcia (UCAM) ein kooperatives Promotionsprogramms entwickelt, das aktuell in das fünfte Jahr startet.
Beim Promovendenseminar am 24. und 25. Juni 2016 in Essen wurden die angehenden Doktoranden bereits wissenschaftstheoretisch und methodisch eingestimmt. In Spanien folgten nun weitere Workshops. Für die Betreuung zeichneten je ein spanischer und ein deutscher forschungserfahrener Professor verantwortlich. Auch einige der deutschen Kollegen nehmen in Spanien aktiv an den Workshops und Betreuungsgesprächen teil. In der Folgezeit werden weitere Besuche vor Ort und natürlich viele Videotelefonate folgen. Auch auf Konferenzen müssen die Promovenden ihr Thema verteidigen, zudem gehören hochwertige Fachaufsätze in wissenschaftlich anerkannten Journals zum Pflichtprogramm. Der Doktortitel wird nach spanischem Hochschulrecht verliehen und ist europaweit anerkannt.
Zur Eröffnung der Workshops bin ich gemeinsam mit Prof. Dr. Matthias Gehrke nach Murcia gereist. Gestern ging es zusammen mit Prof. Dr. Rüdiger Buchkremer um die ersten thematischen Vorstellungen der Promovenden. Wir freuen uns, dass wir aus einem großen Interessentenkreis wieder eine sehr gute Gruppe aus forschungsbegeisterten Kandidaten auswählen konnten. In den Eröffnungsansprachen ist sehr deutlich geworden, dass diese wissenschaftliche Betätigung neben dem Beruf kein Spaziergang sein kann. Die Kandidaten müssen sich in 100.000 Seiten Literatur einarbeiten und in ihrem Fachgebiet eine eigenständige Forschungsfrage beantworten. Dazu muss man einen langen Atem haben. Die Promotion selbst muss innerhalb von fünf Jahren abgeschlossen sein. Die Regelzeit liegt bei drei bis vier Jahren.
Prof. Dr. Thomas Heupel, Prorektor Forschung
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Zehn Jahre Digital Health im Fokus – Ein Interview zur Erfolgsgeschichte der Tagung „eHealth & Society“
Zehn Jahre „eHealth & Society“ (eHS) – ein Jubiläum, das nicht nur für fachliche Exzellenz steht, sondern auch für beständiges Engagement, Teamgeist und Innovationskraft. Hinter der erfolgreichen Transfertagung steht ein engagiertes Tagungskomitee, das mit Weitblick und Leidenschaft Jahr für Jahr den Austausch zwischen Gesundheitswissenschaften und -praxis ermöglicht.
WeiterlesenInternationalisierung der Forschung an der FOM: Kooperation mit der TU Sofia und der FDIBA
Die FOM Hochschule verfolgt eine konsequente Internationalisierungsstrategie in der Forschung, um wissenschaftlichen Austausch, transnationale Netzwerke und anwendungsorientierte Erkenntnisse zu stärken. Ein zentrales Element dieser Strategie ist die Zusammenarbeit mit internationalen...
WeiterlesenCall for Papers: Storytelling in Business Communication
Unter der Überschrift „Storytelling: The Power of Stories and Narratives in Business Communication and Media Discourses“ zielt die diesjährige Konferenz des Forschungsnetzwerks „Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation“, kurz EUKO, darauf ab, ...
Weiterlesen