zdi-Sommerferien-Programm mit Drohnencamp und Roboter-Kurs
30.06.2016 – Einen Roboter bauen, den Flughafen Essen/Mülheim erkunden oder mit einer ferngesteuerten Drohne Aufzeichnungsflüge unternehmen – das diesjährige Sommerferien-Programm des zdi-Zentrums MINT-Netzwerk Essen hält einige Highlights für Essener Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 bis 11 bereit: das Feriencamp „zdi hebt ab – Alles rund ums Fliegen“ vom 1. bis 4. August und den Ferienkurs „Bau dir deinen Roboter“ am 18. August. Beide Angebote sind selbstverständlich kostenlos. Anmeldungen nimmt Christiane Schuld gerne unter 0201 81004-547 oder christiane.schuld@bcw-gruppe.de entgegen.
Das Feriencamp zdi hebt ab findet zum fünften Mal statt und ist fast schon ein Klassiker: An vier Tagen erhalten die Schülerinnen und Schüler Einblicke in MINT-Studiengänge und Berufe aus dem Bereich Luftfahrttechnik. Auf dem Programm stehen u.a. Besuche am Flughafen Essen/Mülheim sowie in der Flugschule TFC Käufer mit ihrem Flugsimulator. Parallel dazu bekommen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Informationen sowohl zu Ausbildungsberufen als auch zu MINT-Studiengängen – und arbeiten an einem eigenen Projekt: Unterstützt durch Dozenten des KCQ KompetenzCentrum für industrielle Entwicklung & Qualifikation der FOM Hochschule bauen sie ferngesteuerte Drohnen, unternehmen Aufzeichnungsflüge und schneiden aus dem Material eigene Filme. Die fertigen Videos werden von einer Fachjury bewertet und ausgezeichnet.
Der eintägige Kurs Bau dir deinen Roboter findet in Kooperation mit dem zdi-Netzwerk Perspektive Technik in Unna statt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen, einen Lego-Roboter zu bauen und so zu programmieren, dass er Farben erkennen, einer Linie folgen, auf Objekte reagieren und sogar plaudern kann. Darüber hinaus gibt es Antworten auf folgende Fragen: Wo werden Roboter überhaupt eingesetzt? Welche Berufe haben mit Robotern zu tun? Welche Kompetenzen sind für diese Tätigkeiten gefragt und in welchen MINT-Studiengängen lässt sich das entsprechende Know-how erlernen?
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen