zdi-Sommerferien-Programm mit Drohnencamp und Roboter-Kurs
30.06.2016 – Einen Roboter bauen, den Flughafen Essen/Mülheim erkunden oder mit einer ferngesteuerten Drohne Aufzeichnungsflüge unternehmen – das diesjährige Sommerferien-Programm des zdi-Zentrums MINT-Netzwerk Essen hält einige Highlights für Essener Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 bis 11 bereit: das Feriencamp „zdi hebt ab – Alles rund ums Fliegen“ vom 1. bis 4. August und den Ferienkurs „Bau dir deinen Roboter“ am 18. August. Beide Angebote sind selbstverständlich kostenlos. Anmeldungen nimmt Christiane Schuld gerne unter 0201 81004-547 oder christiane.schuld@bcw-gruppe.de entgegen.
Das Feriencamp zdi hebt ab findet zum fünften Mal statt und ist fast schon ein Klassiker: An vier Tagen erhalten die Schülerinnen und Schüler Einblicke in MINT-Studiengänge und Berufe aus dem Bereich Luftfahrttechnik. Auf dem Programm stehen u.a. Besuche am Flughafen Essen/Mülheim sowie in der Flugschule TFC Käufer mit ihrem Flugsimulator. Parallel dazu bekommen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Informationen sowohl zu Ausbildungsberufen als auch zu MINT-Studiengängen – und arbeiten an einem eigenen Projekt: Unterstützt durch Dozenten des KCQ KompetenzCentrum für industrielle Entwicklung & Qualifikation der FOM Hochschule bauen sie ferngesteuerte Drohnen, unternehmen Aufzeichnungsflüge und schneiden aus dem Material eigene Filme. Die fertigen Videos werden von einer Fachjury bewertet und ausgezeichnet.
Der eintägige Kurs Bau dir deinen Roboter findet in Kooperation mit dem zdi-Netzwerk Perspektive Technik in Unna statt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen, einen Lego-Roboter zu bauen und so zu programmieren, dass er Farben erkennen, einer Linie folgen, auf Objekte reagieren und sogar plaudern kann. Darüber hinaus gibt es Antworten auf folgende Fragen: Wo werden Roboter überhaupt eingesetzt? Welche Berufe haben mit Robotern zu tun? Welche Kompetenzen sind für diese Tätigkeiten gefragt und in welchen MINT-Studiengängen lässt sich das entsprechende Know-how erlernen?
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Forschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
Weiterlesen