SANHA ist neues Mitglied im zdi-Zentrum MINT-Netzwerk Essen
10.05.2016 – Zuwachs für das zdi-Zentrum MINT-Netzwerk Essen: Prof. Dr. Stefan Heinemann und Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff begrüßten die SANHA GmbH & Co. KG als neuen Partner und überreichten Geschäftsleitungsmitglied Ralf Bosshammer und Personalerin Anja Lakhdar die Kooperationsurkunde. Ihr Tenor: „Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit einem renommierten Haus und hoffen auf viele gemeinsame Projekte, um junge Menschen für Naturwissenschaften und Technik zu begeistern.“ Erste Glückwünsche kamen von Ulrich Kanders, der als Hauptgeschäftsführer des Essener Unternehmensverbandes (EUV) und Geburtshelfer des zdi ebenfalls beim Ortstermin in Kettwig dabei war.
„Wenn Kinder und Jugendliche kein Interesse an naturwissenschaftlichen Fächern haben, geht jede Menge Potenzial verloren. Das wiederum bekommen Unternehmen wie wir zu spüren, die auf den MINT-Nachwuchs angewiesen sind“, erklärte Anja Lakhdar. „Deshalb wollen wir gemeinsam mit dem zdi Essen und seinen über 200 Partnern die Begeisterung für Mathematik, Informatik & Co. bereits in jungen Jahren wecken.“ Dass SANHA mit diesem Ansatz bereits gute Erfahrungen gesammelt hat, betonte Ralf Bosshammer: „Wir bieten Schülerinnen und Schülern – übrigens auch aus den USA – seit Jahren die Möglichkeit, im Rahmen eines Praktikums einen Blick hinter die Kulissen eines Familienunternehmens aus dem Bereich Rohrleitungssysteme zu werfen“, so das Geschäftsleitungsmitglied. „Die Rückmeldungen waren immer sehr positiv, und eine ehemalige Praktikantin ist inzwischen sogar als Länderreferentin bei uns tätig.“
Ulrich Kanders freute sich über den Netzwerk-Neuzugang. „Das zdi Essen besteht inzwischen seit sechs Jahren und lebt davon, dass immer wieder neue Akteure und Inhalte dazukommen“, betonte der EUV-Hauptgeschäftsführer, und Stefan Heinemann ergänzte: „Jetzt müssen wir überlegen, wie wir die SANHA GmbH & Co. KG, ihre Produkte und die Entwicklungschancen, die das Unternehmen jungen Menschen bietet, den Kindern näherbringen.“
Die Basis für die Zusammenarbeit mit der SANHA GmbH & Co. KG wurde übrigens im Rahmen des Projektes MINT-LINK gelegt. Zielsetzung: die Vernetzung des zdi-Essen MINT-Netzwerkes mit der regionalen Wirtschaft auszubauen. Das im Mai 2015 gestartete Projekt ist im Rahmen des EFRE-zdi Programms zur Förderung durch das Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen und die Europäische Union, Europäischer Fonds ausgewählt worden.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Pflegeausbildung stärken: Projekt „PfAu“ erfolgreich abgeschlossen – mit klaren Empfehlungen
Wie können Ausbildungsabbrüche in der Pflege verhindert und Kompetenzen gezielt gefördert werden? – Aufbauend auf den Ergebnissen aus dem Projekt „Erfolgreich für die Pflege qualifizieren“ hat das Folgeprojekt ...
WeiterlesenZehn Jahre Digital Health im Fokus – Ein Interview zur Erfolgsgeschichte der Tagung „eHealth & Society“
Zehn Jahre „eHealth & Society“ (eHS) – ein Jubiläum, das nicht nur für fachliche Exzellenz steht, sondern auch für beständiges Engagement, Teamgeist und Innovationskraft. Hinter der erfolgreichen Transfertagung steht ein engagiertes Tagungskomitee, das mit Weitblick und Leidenschaft Jahr für Jahr den Austausch zwischen Gesundheitswissenschaften und -praxis ermöglicht.
WeiterlesenInternationalisierung der Forschung an der FOM: Kooperation mit der TU Sofia und der FDIBA
Die FOM Hochschule verfolgt eine konsequente Internationalisierungsstrategie in der Forschung, um wissenschaftlichen Austausch, transnationale Netzwerke und anwendungsorientierte Erkenntnisse zu stärken. Ein zentrales Element dieser Strategie ist die Zusammenarbeit mit internationalen...
Weiterlesen